Schwedt startet durch: Zehn Start-ups für die Chemie-Zukunft!

Am 7. Mai 2025 präsentiert das Start-up Labor Schwedt zehn Teams, die nachhaltige Lösungen für die Chemieindustrie entwickeln.
Am 7. Mai 2025 präsentiert das Start-up Labor Schwedt zehn Teams, die nachhaltige Lösungen für die Chemieindustrie entwickeln. (Symbolbild/NAG)

Schwedt, Deutschland - Am 7. Mai 2025 setzt das Start-up Labor Schwedt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen Chemieindustrie. Heute werden zehn innovative Start-up-Teams vorgestellt, die in Zusammenarbeit mit regionalen Industriepartnern arbeiten, um ressourceneffiziente Lösungen für den Standort Schwedt zu entwickeln. Diese Initiative hat das Ziel, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten und die Industrie voranzutreiben.

Die Versorgungssicherheit der PCK Raffinerie sowie die langfristige Zukunftssicherung des Standorts Schwedt stehen dabei im Fokus des Bundeswirtschaftsministeriums. Dieses hat erkannt, dass der Strukturwandel in der Chemiebranche, verstärkt durch hohe Energiepreise und Versorgungsengpässe, dringenden Handlungsbedarf erfordert. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verfolgt mit seinem Zukunftspaket, das im September 2022 ins Leben gerufen wurde, klare Ziele.

Start-up Challenge Schwedt

Im Rahmen der „Start-up Challenge Schwedt“ wurden aus über 35 Bewerbungen zehn vielversprechende Start-ups ausgewählt. Diese Teams werden in den kommenden drei Monaten privatwirtschaftliche Aufträge erhalten, um ihre Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Die besten Ideen können anschließend als Pilotprojekte in Schwedt realisiert werden.

Eine Besonderheit dieses Ansatzes ist die Verwendung eines neuen Fördermodells. Dieses wurde speziell auf die Bedürfnisse von Start-ups zugeschnitten, um gezielt Impulse für den Wandel der Chemiebranche zu setzen. Das Start-up Labor Schwedt wurde Anfang 2023 von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) gegründet und ist in der Lage, eine enge Zusammenarbeit zwischen Industrie, Wissenschaft und Start-ups zu fördern. Durch diesen Austausch sollen neue Potenziale für innovative Lösungen erschlossen werden.

Die Herausforderungen der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie steht bundesweit vor einem tiefgreifenden Wandel. Laut dem Umweltbundesamt treiben neben wirtschaftlichen Faktoren auch ökologischen Herausforderungen den Wandel voran. Hohe Energiepreise und Versorgungsengpässe machen nachhaltige und ressourcenschonende Lösungen unerlässlich, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche aufrechtzuerhalten.

Die präsentierten Innovationsansätze der Start-ups könnten entscheidend dazu beitragen, den Strukturwandel erfolgreich zu gestalten und die Perspektiven der Chemieindustrie neu auszurichten. Somit ist das Start-up Labor Schwedt nicht nur ein Innovationsmotor für die Region, sondern auch ein Signal für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Branche.

Details
Ort Schwedt, Deutschland
Quellen