Dunkelheit auf der A100: Berliner Stadtautobahn ohne Licht ab April!
A100, Berlin, Deutschland - Am Donnerstagabend, dem 9. Januar, standen viele Autofahrerinnen und Autofahrer auf der A100 in Berlin vor einer unerwarteten Situation: Die Beleuchtung zwischen der Rudolf-Wissell-Brücke und dem Rathenauplatz war plötzlich ausgegangen. Für viele war es ein neues und ungewohntes Bild, da die meisten deutschen Autobahnen normalerweise nicht beleuchtet sind. Doch diese Dunkelheit könnte bald zur Norm werden. Berlin Live berichtet, dass die Entscheidung zur Abschaltung der Beleuchtung auf dieser Teilstrecke erst der Anfang ist.
Kerstin Finis-Keck, die stellvertretende Direktorin der Niederlassung Nordost der Autobahn GmbH, bestätigte in einem Interview mit dem „Tagesspiegel“, dass in den kommenden Wochen auch auf anderen Strecken der Berliner Autobahn die Lampen abgeschaltet werden sollen. „Die Beleuchtung hat keinen Einfluss auf das Unfallgeschehen“, erklärte Finis-Keck und verwies auf Studien des Berliner Senats, die diese Erkenntnis stützen. Es wird angenommen, dass eine unbeleuchtete Autobahn ebenso sicher ist wie eine beleuchtete.
Gründe für die Abschaltung
Die Autobahn GmbH verfolgt mit dieser Maßnahme gleich drei Hauptziele: Reduzierung der Lichtverschmutzung, Einsparung von Kosten sowie eine Verringerung des CO2-Ausstoßes. Die Direktorin wies auch auf die modernen, leistungsstarken Scheinwerfer vieler Fahrzeuge und die verbesserten, lichtreflektierenden Fahrbahnmarkierungen hin, die in den letzten Jahren aktualisiert wurden. rbb24 ergänzt, dass die Sicherheitsaspekte der Umstellung von Fachleuten als unproblematisch eingestuft wurden.
Die Umstellung auf unbeleuchtete Autobahnabschnitte wird bis Ende April 2025 abgeschlossen sein. Betroffen sind nicht nur der bereits angesprochene Abschnitt der A100, sondern auch die A114, die A103 sowie die A111. Ausnahmen bilden lediglich die Tunnel sowie die Ein- und Ausfahrten, die weiterhin beleuchtet bleiben. Dies soll den Fahrern helfen, sich an die veränderten Lichtverhältnisse zu gewöhnen.
Reaktionen und Herausforderungen
Obwohl die Veränderungen aus technischer Sicht gerechtfertigt erscheinen, ist sich die Autobahn GmbH bewusst, dass sich viele Berlinerinnen und Berliner an die bisherige Beleuchtung gewöhnt haben. Finis-Keck räumt ein, dass die Umstellung für einige eine Herausforderung darstellen könnte, doch aus fachlicher Sicht sei es der einzige Weg. Die kommende Dunkelheit auf den Berliner Autobahnen markiert somit einen bemerkenswerten Wandel in der Verkehrsinfrastruktur der Hauptstadt.
Details | |
---|---|
Ort | A100, Berlin, Deutschland |
Quellen |