Eintracht Frankfurt patzt im Krimi gegen Union Berlin – Champions-League-Traum gefährdet!

Frankfurt am Main, Deutschland - Eintracht Frankfurt musste sich am heutigen 9. März 2025 im heimischen Stadion mit 1:2 gegen den 1. FC Union Berlin geschlagen geben. Vor 58.000 Zuschauern sorgte Michy Batshuayi in der 13. Minute zunächst für die Führung der Hessen. Doch Union Berlin konnte das Spiel zu seinen Gunsten drehen: Leopold Querfeld erzielte in der 62. Minute den Ausgleich und Wo-Yeong Jeong brachte die Gastgeber in der 78. Minute mit 2:1 in Rückstand. In der Nachspielzeit hatte Hugo Ekitiké die Möglichkeit, durch einen Handelfmeter auszugleichen, scheiterte jedoch am Union-Torwart Frederik Rönnow.
Diese missratene Generalprobe war ein herber Rückschlag für Eintracht Frankfurt im Rennen um ein Champions-League-Ticket. Die Niederlage vor heimischer Kulisse überrascht, nachdem die Mannschaft von Trainer Dino Toppmöller zuletzt in der Europa-League mit einem 2:1-Sieg gegen Ajax im Hinspiel der Achtelfinals überzeugt hatte. Doch die schlechte Liga-Form, die zuletzt eine 1:4-Niederlage gegen Bayer Leverkusen mit sich brachte, sorgt nun für Unruhe in Frankfurt. Nach dieser Niederlage könnte das Team aus den Top vier fallen, abhängig von den Ergebnissen weiterer Spiele.
Personalsorgen bei der Eintracht
Die personellen Probleme der Eintracht wirken sich zunehmend negativ auf die Leistung aus. Trainer Toppmöller schonte mehrere Schlüsselspieler für das bevorstehende Europa-League-Spiel: Mario Götze, Ansgar Knauff und Ekitiké saßen zunächst auf der Bank. Zudem fehlte Abwehrchef Robin Koch aufgrund eines Infekts und Linksverteidiger Arthur Theate fiel verletzungsbedingt aus. Fares Chaibi, der für Theate in die Startelf rückte, hatte in der ersten Halbzeit zwei gute Chancen, konnte jedoch keinen Treffer erzielen.
Union Berlin atmet auf
Union Berlin hingegen konnte mit diesem Sieg wichtige Punkte im Abstiegskampf sammeln. Mit nun 26 Punkten hat die Mannschaft einen Vorsprung von sechs Zählern auf den Relegationsplatz, was den Spielern ermutigende Perspektiven bietet. Dieser Dreier ist besonders bemerkenswert, da die Unioner nach zuvor schmerzhaften Niederlagen und einer enttäuschenden Auswärtsform, die acht Niederlagen in den letzten neun Spielen umfasste, dringend einen Erfolg benötigten.
Die kommenden Spiele dürften entscheidend für den Klassenerhalt sein, da Union als Nächstes gegen die Top fünf der Liga spielt. Injuries betreffen weiterhin wichtige Spieler wie Centre-Back Oluwaseun Ogbemudia, der aufgrund einer Fußverletzung bis Ende des Monats ausfällt, sowie Mittelfeldspieler Aljoscha Kemlein, der die gesamte Saison nicht zur Verfügung steht.
Mit den stetig wachsenden Verletzungssorgen ist die Situation in der Bundesliga nicht nur für die Eintracht, sondern auch für Union Berlin alles andere als einfach. Allgemein zeigt die aktuelle Bundesliga-Saison eine hohe Verletzungsrate bei den Spielern. Laut der Veröffentlichung der großen Bundesliga-Verletzungstabelle sind Muskelverletzungen und Erkrankungen die häufigsten Gründe für Ausfälle in dieser Saison.
Der Druck im Abstiegskampf, verbunden mit der Erschöpfung durch die englischen Wochen, könnte in den kommenden Spielen zu einem entscheidenden Faktor werden. Eintracht Frankfurt muss dringend an der Stabilität arbeiten, um die Rückschläge der letzten Wochen aufzuarbeiten und wieder in die Erfolgsspur zu gelangen. Für Union Berlin steht hingegen die Hoffnung auf bessere Zeiten nach diesem wichtigen Sieg im Vordergrund.
Für weitere Informationen und Hintergründe zu den Verletzungen in der Bundesliga besuchen Sie bitte fussballverletzungen.com, oder lesen Sie den Artikel auf ksta.de und onefootball.com.
Details | |
---|---|
Ort | Frankfurt am Main, Deutschland |
Quellen |