Füchse Berlin träumen groß: Auf zu Meisterschaft und Champions League!

Berlin, Deutschland - Die Füchse Berlin haben sich mit einem beeindruckenden Sieg gegen Aalborg in das Halbfinale der Champions League katapultiert. In der entscheidenden Partie setzten sich die Berliner nach einem knappen Hinspiel, das sie mit 37:29 gewannen, auch im Rückspiel durch und sichern sich damit den Einzug ins Final Four. Dieses findet am 14. und 15. Juni in Köln statt. Der Geschäftsführer der Füchse, Bob Hanning, beschreibt den Sieg über den Vorjahresfinalisten als einen „Meilenstein“ in der Vereinsgeschichte.

Aalborg begann das Rückspiel stark und ging zur Halbzeit mit 15:14 in Führung. Doch die Berliner zeigten in der zweiten Hälfte ihre Klasse und gewannen das Spiel letztendlich mit 40:36. Mathias Gidsel, der sich für seine Wahl, nach Berlin zu wechseln, jetzt gerechtfertigt sieht, erzielte neun Tore und war der herausragende Spieler der Partie. Kapitän Max Darj sprach von einer „Leistungsexplosion“, die sowohl das Selbstvertrauen der Mannschaft stärkt als auch die Bedeutung dieses Sieges unterstreicht.

Vorbereitung auf das Finale

Mit dem Einzug ins Final Four haben die Füchse nicht nur die Chance, den Champions-League-Pokal zu gewinnen, sondern können darüber hinaus auch die Meisterschaft in der Bundesliga ins Visier nehmen. Ein weiterer Erfolg in der Champions League würde sich ideal mit der Bundesliga-Meisterschaft am 8. Juni verbinden lassen. Hanning äußerte große Hoffnungen für die kommenden Wochen und die Möglichkeit, beide Titel zu gewinnen.

Der kommende Bundesliga-Gegner, der SC Magdeburg, steht vor einer schwierigen Aufgabe im Rückspiel gegen KC Veszprem. Mathias Gidsel hebt hervor, dass der Erfolg auf internationaler Ebene viel Selbstvertrauen gibt, wobei dennoch Ergebnisse in der Bundesliga notwendig sind.

Über die Champions-League-Spiele

Die Füchse haben in den vergangenen drei Jahren einen beeindruckenden Teamweg zurückgelegt, was Gidsel mit Stolz betont. Im Verlauf des Rückspiels gerieten die Füchse zunächst mit 0:1 in Rückstand, konnten aber schnell auf 9:6 erhöhen. Trotz umstrittener Schiedsrichter-Entscheidungen, die zu Zeitstrafen führten, bewahrten sie die Kontrolle und glichen kurz vor der Halbzeit aus. Diese Dynamik setzte sich in der zweiten Halbzeit fort, als die Berliner ihren Vorsprung auf 29:24 ausbauten und diesen bis zum Schluss verteidigten.

Aalborgs Coach Simon Dahl zeigte sich enttäuscht über die Niederlage und sprach über eine mangelhafte Chancenverwertung. Trotz der Niederlage bleibt er optimistisch für das Rückspiel, welches die Aalborger absolvieren müssen.

Es bleibt spannend, ob die Füchse Berlin den großen Titel holen können und ob sie am Ende der Saison mit zwei Pokalen nach Hause gehen.

Details
Vorfall Sport
Ort Berlin, Deutschland
Quellen