Gedenken an Auschwitz: Lesungen und Musik in Steglitz-Zehlendorf
Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin, Deutschland - Am 27. Januar 2025 wird in Berlin-Steglitz-Zehlendorf der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. An diesem Gedenktag wird die Stadtbibliothek mit Lesungen aus Biografien von Zeitzeug*innen und musikalischen Darbietungen aus der Geschichte der Holocaust-Opfer ein Zeichen der Erinnerung setzen. Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz werden die Veranstaltungen in zwei Bibliotheken stattfinden: der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek und der Gottfried-Benn-Bibliothek.
Um 16 Uhr wird das israelisch-deutsche Ensemble „Das Jarock“ die Gedenkveranstaltung in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek musikalisch einleiten. Mit bewegenden Liedern und Texten wird das Ensemble den Opfern der Nationalsozialisten gedenken und deren Würde bewahren. Unter den Mitwirkenden sind Irene Aselmeier, die rezitieren wird, sowie Tal Koch am Gesang, Klavier, und Komposition, Raphael Isaac Landzbaum an der Oboe und Blockflöte, und Guy Woodcock an der Gitarre.
Grußworte und Lesungen
In der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek wird Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg ein Grußwort sprechen und die erste Biografie vorlesen. In der Gottfried-Benn-Bibliothek wird Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport, Cerstin Richter-Kotowski, ebenfalls ein Grußwort halten und die erste Biografie präsentieren.
Ab 17 Uhr beginnen die Lesungen von Biografien der Zeitzeug*innen. Während dieser Lesungen werden auch lokale Initiativen und Organisationen vorgestellt, die sich für die Erinnerungsarbeit engagieren. Dazu gehören unter anderem Projekte wie die Stolpersteine und der Zweitzeugen e.V., die sich für die Sichtbarmachung der Vielfalt in der Gesellschaft einsetzen.
Eintritt und Lage
Die Veranstaltung beginnt am Montag, den 27. Januar 2025, ab 16 Uhr und der Eintritt ist frei. Die beteiligten Orte sind:
- Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin
- Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin
In einem weiteren literarischen Kontext wird auch die Autorin Sabine Peters, bekannt für ihre einfühlsamen Erzählungen, in der kommenden Zeit aus ihrem Werk „Die dritte Hälfte“ lesen. Ihre Geschichten thematisieren unter anderem das Leben und die Herausforderungen verschiedener Generationen. Peters wurde für ihr literarisches Schaffen vielfach ausgezeichnet, darunter der Ernst-Willner-Preis und der Evangelische Buchpreis. Mehr Informationen zu ihren Lesungen sind auf der Seite des Wallstein Verlags zu finden, wo sie auch moderiert von Christina Schulte stattfinden werden.
Für weitere Details und den vollständigen Veranstaltungskalender besuchen Sie bitte die Seiten von Berlin.de und Wallstein Verlag.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin, Deutschland |
Quellen |