Geheime Tunnel und Kunst im Bundestag: Entdecken Sie die Machtzentrale!

Entdecken Sie die verborgenen Tunnel des Bundestages in Berlin und ihre faszinierenden Funktionen für Politik und Kunst.
Entdecken Sie die verborgenen Tunnel des Bundestages in Berlin und ihre faszinierenden Funktionen für Politik und Kunst. (Symbolbild/NAG)

Adele-Schreiber-Krieger-Straße 1, 10117 Berlin, Deutschland - Die Gebäude des Deutschen Bundestages in Berlin sind durch ein unterirdisches Erschließungssystem (UES) miteinander verbunden. Dieses moderne Tunnelnetzwerk ermöglicht den Zugang zu wichtigen Gebäuden, darunter das Reichstagsgebäude, das Paul-Löbe-Haus, das Jakob-Kaiser-Haus und das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus. Durch das UES wird nicht nur der öffentliche Verkehr entlastet; alle Warenan- und -ablieferrungen sowie die Ver- und Entsorgung der genannten Liegenschaften erfolgen unterirdisch.

Das Tunnelnetzwerk, das an der Adele-Schreiber-Krieger-Straße 1 in Berlin eine Einfahrt hat, umfasst auch Ladezonen und Warenannahmebereiche für die jeweiligen Liegenschaften. Der gesamte Pkw-Verkehr zu und von den Tiefgaragen wird ebenfalls über diese Tunnelabfahrt abgewickelt, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren.

Architektonische Highlights und Kunst im Bundestag

Das Reichstagsgebäude ist nicht nur Zentrum der politischen Macht, sondern auch architektonisches Meisterwerk. Die beeindruckende Kuppel des Reichstags, die im Jahr 1999 restauriert wurde, misst eine Höhe von 23,5 Metern und hat einen Durchmesser von 40 Metern. Architekt dieser modernen Ergänzung ist Sir Norman Foster, der mit seinem Team einen Entwurf realisierte, der schon seit 1995 festgelegt wurde.

Besucher haben die Möglichkeit, die Kuppel über eine Rampe von der Dachterrasse aus zu betreten und von der Aussichtsplattform, die sich in 40 Metern Höhe befindet, einen Blick über Berlin zu genießen. Das Lichtdesign im Plenarsaal, das durch einen Lichtumlenkelement im Kuppelinneren unterstützt wird, sorgt dabei für ein angenehm helles Raumklima.

Darüber hinaus engagiert sich der Bundestag für zeitgenössische Kunst. Im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus können wechselnde Ausstellungen besichtigt werden. Hier werden regelmäßig neue Werke für die Kunstsammlung angeschafft, wodurch der interkulturelle Austausch gefördert wird. In den Tunneln des UES gibt es zudem Kunstausstellungen, die den Besuchern einen einzigartigen Zugang zu moderner Kunst bieten.

Ein besonderes Highlight ist der Andachtsraum im Reichstagsgebäude, der vom Künstler Günther Ueckers gestaltet wurde. Dieser ruhige Ort ist mit einem Holzkreuz ausgestattet und ist symbolisch ausgerichtet, sodass eine Kante im Boden nach Osten zeigt. Die Betriebs-Kita, die 1998 eröffnet wurde, fügt sich mit ihrer schiffähnlichen Form und der eigenen kleinen Kuppel harmonisch in das Konzept der Architektur ein.

Technologische Entwicklungen und Service

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Bundestagsgebäude ist das integrierte Fernsehstudio mit einer Fläche von rund 100 Quadratmetern, von dem aus Plenardebatten und Ausschusssitzungen live im Bundestagsfernsehen übertragen werden. Diese technische Infrastruktur ist entscheidend für die transparente politische Kommunikation und ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, den politischen Alltag hautnah zu verfolgen.

Die meisten Gebäude in der Bundestagsanlage sind offen gestaltet, mit viel Glas und begrünten Innenhöfen. Besonders das Jakob-Kaiser-Haus bietet Innenräume, die gezielt für Orientierung konzipiert sind und einen herrlichen Blick auf die Spree ermöglichen. Diese moderne Architektur vereint Funktionalität mit ästhetischem Anspruch und ist ein Ausdruck der Offenheit des politischen Systems in Deutschland.

Insgesamt zeigt sich der Bundestag nicht nur als Machtzentrale, sondern auch als Ort, der Kunst, Architektur und moderne Technik miteinander verbindet. So entsteht ein einzigartiges Gesamtbild, das sowohl die Geschichtsträchtigkeit des Ortes als auch die Fortschrittlichkeit der politischen Arbeit widerspiegelt.

Details
Ort Adele-Schreiber-Krieger-Straße 1, 10117 Berlin, Deutschland
Quellen