Baustellenschild als Waffe: Angriff in Bambergs Hauptwachstraße!

Am 17. Mai 2025 wurden in Bamberg zwei Männer mit einem Baustellenschild angegriffen. Polizei sucht dringend Zeugen.
Am 17. Mai 2025 wurden in Bamberg zwei Männer mit einem Baustellenschild angegriffen. Polizei sucht dringend Zeugen. (Symbolbild/NAG)

Hauptwachstraße, 96047 Bamberg, Deutschland - Am Samstag, den 17. Mai 2025, ereignete sich in der Hauptwachstraße in Bamberg ein brutaler Angriff auf zwei Männer im Alter von 25 und 40 Jahren. Laut InFranken wurde der unbekannte Täter bei der Attacke von einem Baustellenschild als Schlagwaffe Gebrauch.

Die beiden Männer erlitten dabei Platzwunden am Kopf sowie mehrere Schürfwunden. Nach dem Angriff flüchtete der Täter, was die Polizei Bamberg dazu veranlasste, Zeugen um Hinweise zu bitten.

Hintergründe zur Gewaltkriminalität

Gewaltverbrechen sind in Deutschland ein ernstzunehmendes Problem, auch wenn sie weniger als 4% aller polizeilich erfassten Straftaten ausmachen. Dennoch beeinflussen sie das Sicherheitsgefühl der Bürger deutlich stärker als beispielsweise Diebstahl oder Betrug. Laut einer Analyse von Statista wurden im Jahr 2024 etwa 217.000 Gewaltverbrechen registriert, was die höchste Zahl seit 2007 darstellt.

Die rückläufigen Zahlen nach 2017 erlebten mit dem Höhepunkt der Corona-Pandemie im Jahr 2021 eine zunächst positive Trendwende, als die Zahl auf circa 165.000 Fälle fiel. Doch seitdem steigen die Gewalttaten wieder und liegen aktuell fast ein Drittel über dem Tiefststand.

Statistiken und mögliche Ursachen

Jährlich sind schätzungsweise 260.000 Menschen von Gewalt betroffen, da eine Tat oft mehrere Opfer hat. Mögliche Gründe für den Anstieg der Gewaltkriminalität könnten wirtschaftliche Unsicherheiten, soziale Belastungen oder Risikofaktoren bei Schutzsuchenden sein. 2023 zeigen die Zahlen auch, dass rund 2.740 Gewalttaten gegen Rettungskräfte erfasst wurden, was ebenfalls Höchststände erreicht hat.

Eine Umfrage aus dem Mai 2024 ergab, dass 94% der Deutschen Gewalt und Aggression gegen Personen aus Politik, Polizei und Rettungswesen als großes Problem empfinden. Diese steigende Besorgnis ist nicht unbegründet, denn der Anteil junger Gewalttäter – insbesondere unter 21 Jahren – hat zugenommen. 2021 lag dieser unter 30%, aktuell zeigt sich ein besorgniserregender Trend.

Die Polizei konnte im Jahr 2024 in gut drei Viertel aller Fälle von Gewaltverbrechen Täter ermitteln, was die Effektivität der Strafverfolgung in dieser Angelegenheit hervorhebt. Dennoch bleibt der Anstieg von Gewaltkriminalität ein Thema, das sowohl die Sicherheitslage als auch das allgemeine Lebensgefühl der Bevölkerung verstärkt beeinflusst.

Details
Ort Hauptwachstraße, 96047 Bamberg, Deutschland
Quellen