Landau startet Mobilfunk-Messwoche: Mach mit und verbessere das Netz!

Die Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis 1. Juni 2025 in Landau erfasst die Netzqualität. Bürger können über eine App teilnehmen.
Die Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis 1. Juni 2025 in Landau erfasst die Netzqualität. Bürger können über eine App teilnehmen. (Symbolbild/NAG)

Landau, Deutschland - Die Landauer Stadtverwaltung ruft zur Teilnahme an der ersten bundesweiten Mobilfunk-Messwoche auf. Diese findet im Zeitraum vom 26. Mai bis 1. Juni statt und verfolgt das Ziel, ein präziseres Bild der Mobilfunkversorgung in Deutschland zu liefern. Denn wie Oberbürgermeister Dominik Geißler hervorhebt, ist die Verfügbarkeit eines zuverlässigen Mobilfunknetzes entscheidend für verschiedene praktische Anwendungen wie Navigation, Nachrichtenversand und Telefonate.

Für die Teilnahme an der Messwoche steht den Bürgerinnen und Bürgern eine App der Bundesnetzagentur zur Verfügung, die es ermöglicht, die Mobilfunkversorgung zu erfassen. Die dabei erhobenen Daten fließen anonymisiert in die Funklochkarte des Gigabit-Grundbuchs ein, welches ein wichtiger Teil der digitalen Infrastruktur Deutschlands ist.

Ziele und Bedeutung der Messwoche

Die Mobilfunk-Messwoche soll auch dazu beitragen, die digitale Teilhabe zu fördern und das Bewusstsein für die Bedeutung einer stabilen Mobilfunkinfrastruktur zu schärfen. Laut der Bundesnetzagentur können die Nutzer interaktive Karten nutzen, um die aktuelle Mobilfunkversorgung einsehen zu können und Funklöcher zu identifizieren. Diese Informationen sind nicht nur für die Behörden von Bedeutung, sondern helfen auch den Mobilfunkanbietern, ihre Netze effizienter zu planen und zu betreiben.

Das Gigabit-Grundbuch stellt dabei einen zentralen Zugang zu Informationen über digitale Infrastruktur in Deutschland dar. Es beinhaltet nicht nur Daten zur Mobilfunkversorgung, sondern auch zu Breitbandanschlüssen und deren Verfügbarkeit. So haben Nutzer die Möglichkeit, Daten, Karten und Berichte einzusehen, die für eine gründliche Analyse der Infrastruktur benötigt werden.

Informationen zu den verfügbaren Diensten

Im Rahmen des Gigabit-Grundbuchs stehen verschiedene Dienste zur Verfügung, die für die Planung und den Ausbau digitaler Infrastruktur relevant sind. Dazu gehören unter anderem:

  • Breitbandatlas: Interaktive Karte zu Bandbreiten und Techniken, die bis auf 100 x 100 Meter detailliert sind.
  • Mobilfunk-Monitoring: Flächenabdeckung nach Netzbetreibern für 2G, 4G und 5G.
  • Breitbandmessung: Ermittlung der Leistungsfähigkeit des Internetzugangs über eine Desktop-App und die Funkloch-App.
  • Funkloch-Karte: Aggregierte Netzverfügbarkeiten basierend auf Nutzererfassungen.

Diese Dienste gewährleisten mehr Übersicht und Transparenz über die digitale Infrastruktur in Deutschland und ermöglichen es den Nutzerinnen und Nutzern, Mobilfunkanbieter zu vergleichen sowie Funklöcher zu melden.

Wie BMV erklärt, ist es das Ziel der Bundesregierung, bis 2030 einen flächendeckenden Gigabitausbau zu erreichen. Der Fokus liegt dabei auf der Schaffung stabiler und schneller Internetverbindungen, die der Bevölkerung, Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung zugutekommen.

Details
Ort Landau, Deutschland
Quellen