Kölns Haie im Finale! Erlösung nach elf Jahren - Kampf gegen Berlin!
Köln, Deutschland - Die Kölner Haie haben am 14. April 2025 Geschichte geschrieben, indem sie nach elf Jahren erneut das Finale um die deutsche Eishockey-Meisterschaft erreicht haben. Im entscheidenden sechsten Halbfinalspiel besiegten die Haie den ERC Ingolstadt mit 3:2 nach Overtime. Besonders dramatisch war der Ausgang der Partie, als Justin Schütz in der zehnten Minute der Overtime den Siegtreffer erzielte. Nach regulärer Spielzeit hatte es 2:2 gestanden.
Im Verlauf des Spiels lagen die Kölner zunächst 0:2 hinten, nachdem Austen Keating und Wayne Simpson für Ingolstadt trafen. Moritz Müller konnte noch im ersten Drittel den Anschluss herstellen, bevor Gregor MacLeod im zweiten Drittel den Ausgleich erzielte. In einem spannenden Finale der Best-of-seven-Serie setzten sich die Kölner letztlich mit 4:2 durch.
Vorfreude auf das Finale gegen die Eisbären Berlin
Im Finale erwarten die Kölner die Eisbären Berlin, die die Adler Mannheim mit 4:0 aus dem Wettbewerb geworfen haben. Das erste Finalspiel findet am Donnerstag in Berlin statt. In der ausverkauften Kölner Lanxess Arena haben 18.600 Zuschauer dem Halbfinale beigewohnt, bei dem Kölner Keeper Julius Hudacek kurz vor Spielende eine Großchance der Gäste vereiteln konnte.
Das Team der Kölner Haie, gegründet im August 1972, hat sich seit seiner Gründung zu einem der erfolgreichsten Eishockey-Clubs Deutschlands entwickelt. Mit insgesamt acht Deutschen Meisterschaften und zahlreichen weiteren Ehrungen hat der KEC sowohl nationale als auch internationale Anerkennung erlangt. Die letzten Meisterschaften wurden 2002 errungen, und die Erfolge in der jüngeren Vergangenheit könnten nun mit dem Gewinn des Titels 2025 verfeinert werden, um nach 2014 wieder den Pokal zu holen.
Aufstieg und Entwicklung des KEC
Die Gründung des Kölner Eishockey-Clubs (KEC) erfolgte durch die Verselbstständigung der Eishockey-Abteilung des Kölner EK, der bereits seit 1936 aktiv war. Der KEC ist in den letzten Jahrzehnten stets ein Magnet für Eishockeyfans gewesen. So wurden in der Saison 2023/2024 durchschnittlich 16.993 Zuschauer pro Heimspiel registriert, was einen Europarekord darstellt.
Die Kölner Haie haben nicht nur den sportlichen Erfolg im Blick, auch ihre zahlreichen internationalen Erfolge, wie Silbermedaillen im Europapokal und der Gewinn des Spengler Cups 1999, sprechen für die Klasse des Vereins. Die Vorfreude auf das anstehende Finale gegen Berlin ist bei den Fans und Spielern gleichermaßen groß, schließlich möchte der KEC an die glorreichen Zeiten anknüpfen und erneut den Meistertitel nach Köln holen.
Ein Blick auf die Geschichtsbücher zeigt die beeindruckende Entwicklung des Clubs und lässt erahnen, welch Bedeutung das bevorstehende Finale für die Haie hat. Laut den Informationen des WESER-KURIER und der offiziellen Seite der Haie wird das gesamte Team alles daran setzen, um den Traum vom Meistertitel wahr werden zu lassen.
Für viele Fans wird es mehr als nur ein Spiel sein – es ist eine Rückkehr zu den Wurzeln eines Klubs, der Eishockeygeschichte geschrieben hat. WESER-KURIER und HAIE berichten sowohl über die aktuellen Geschehnisse als auch über die stolze Historie des Vereins.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sport |
Ort | Köln, Deutschland |
Quellen |