Krankenhaus Agatharied triumphiert: Dritter Platz beim Clinotel-Award 2025!

Krankenhaus Agatharied erzielt 2025 den dritten Platz beim Clinotel-Award für herausragende Behandlungsqualität und Digitalisierung.
Krankenhaus Agatharied erzielt 2025 den dritten Platz beim Clinotel-Award für herausragende Behandlungsqualität und Digitalisierung. (Symbolbild/NAG)

Krankenhaus Agatharied, 83734 Miesbach, Deutschland - Das Krankenhaus Agatharied hat beim „Clinotel-Award Beste Klinik 2025“ den dritten Platz belegt. Diese prestigeträchtige Auszeichnung wurde während des Clinotel-Mitgliederkongresses in Berlin verliehen und würdigt herausragende Leistungen in den Bereichen Behandlungsqualität, Prozessoptimierung und Digitalisierung. Der Clinotel-Krankenhausverbund umfasst etwa 80 Klinikstandorte, und der Award wird alle zwei Jahre an jährlich ausgezeichnete Mitgliedseinrichtungen verliehen, die besonders gute Ergebnisse und effiziente Abläufe vorweisen können. Die Entscheidung über die Vergabe basiert auf umfassenden Datenanalysen, die sowohl interne Benchmarks als auch öffentlich zugängliche Kennzahlen berücksichtigen. Die Bewertung erfolgt dabei transparent und nachvollziehbar, wie merkur.de berichtet.

Benjamin Bartholdt, Vorstand des Krankenhauses, zeigte sich erfreut über die Anerkennung des engagierten Teams. Die Kriterien für die Bewertung umfassten unter anderem den Erfüllungsgrad bei Qualitäts- und Patientensicherheitszielen, wirtschaftliche Kennzahlen sowie die Arbeitgeberattraktivität. Neu in diesem Jahr war der Ambulantisierungsscore, der die Nutzung ambulanter Behandlungsoptionen misst. Das Krankenhaus Agatharied überzeugte durch eine effektive OP-Organisation, hohe Patientenzufriedenheit, schnelle Genesungsverläufe und korrekte Leistungsabrechnung. Der Clinotel-Award setzt einen Maßstab für Krankenhäuser, die sich auf die Zukunft der stationären Versorgung vorbereiten.

Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Die Bedeutung von Qualität im Gesundheitswesen ist unabdingbar, da alle Leistungserbringer im System der gesetzlichen Krankenversicherung verpflichtet sind, die Qualität ihrer Leistungen zu sichern und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Das Fünfte Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) verlangt die Einführung eines internen Qualitätsmanagements sowie die Teilnahme an externen Qualitätssicherungsmaßnahmen. Diese internen und externen Maßnahmen tragen dazu bei, eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung zu gewährleisten und die Behandlungsergebnisse zu optimieren, wie auf bundesgesundheitsministerium.de erklärt wird.

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) spielt eine zentrale Rolle in der Qualitätssicherung, indem er verbindliche Regelungen und Qualitätskriterien festlegt. Diese beinhalten Maßnahmen der externen Qualitätssicherung, die auf über 400 Qualitätsindikatoren basieren. Der G-BA kann zudem Anforderungen an die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität festlegen, deren Einhaltung durch Prüfungen des Medizinischen Dienstes kontrolliert wird. Um den Patienten Transparenz zu bieten, werden Informationen über die Versorgungsqualität in Form des Bundes-Klinik-Atlas veröffentlicht.

Mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG), das seit Dezember 2024 in Kraft ist, werden Krankenhausleistungen in Leistungsgruppen eingeteilt, für die spezifische Qualitätskriterien gelten. Dies soll sicherstellen, dass schwierige Eingriffe ausschließlich von erfahrenen Fachärzten in entsprechenden Krankenhäusern durchgeführt werden. Weiterhin legen Krankenkassen Qualitätsverträge mit Krankenhäusern fest, um Anreize zur Verbesserung der Versorgungsqualität zu schaffen. Diese Verträge können in verschiedenen Leistungsbereichen, wie der endoprothetischen Gelenkversorgung, geschlossen werden.

Insgesamt verdeutlichen diese Entwicklungen die fortwährenden Bemühungen, die Qualität der Krankenhausversorgung zu verbessern und den Patienten eine vertrauenswürdige Wahl zu ermöglichen.

Details
Ort Krankenhaus Agatharied, 83734 Miesbach, Deutschland
Quellen