Pankow auf Abschiedstour: Der Rock von der Mauer zur Legende!

Friedrichshain, Berlin, Deutschland - Die Berliner Rockband Pankow, eine der einflussreichsten Gruppen der DDR, startet im kommenden Januar ihre Abschiedstour. Nach 44 Jahren auf der Bühne verabschieden sich Sänger André Herzberg, Gitarrist Jürgen Ehle und ihre Mitstreiter mit einem letzten neuen Lied namens „Bis zuletzt“, das am 8. November erscheinen soll. Es ist der erste Song der Band seit 13 Jahren und zugleich der Abschiedssong, der die Bandgeschichte und gemeinsame Erlebnisse thematisiert: „Wir haben gelacht und uns gestritten, waren getrennt und mal vereint“, so der Text von Herzberg.

Pankow wurde 1981 in Ost-Berlin gegründet und wuchs schnell zu einer der bekanntesten Rockbands der DDR heran. Mit ihrem Namen und ihren oft provozierenden Texten stellten sie die staatliche Zensur und die DDR-Ideologie in Frage. Ihre Musik war nicht nur Unterhaltung; sie kritisierte das alltägliche Leben in der Diktatur und erlangte damit tiefere Bedeutung. Ein besonders bekanntes Beispiel ist das Lied „Langeweile“, das für viele zum Symbol des Aufruhrs im Herbst 1989 wurde. Der Song thematisiert die Unzufriedenheit der Menschen: „Dasselbe Land zu lange geseh’n, dieselbe Sprache zu lange gehört“, berichtet berliner-kurier.de.

Der Abschied von der Bühne

Die Abschiedstour beginnt am 17. Januar 2025 im Cottbuser Glad House und zieht durch mehrere Städte in den neuen Bundesländern. Fans können sich auf eine letzte Gelegenheit freuen, ihre Lieblingsband live zu erleben, bevor sie sich von der Bühne zurückziehen. „Es gibt Momente, da ist einfach Schluss – so wie bei einer Party“, erklärt Herzberg, der sich dennoch nicht vollständig von der Musik verabschieden möchte. Er plant, Projekte und musikalische Solo-Werke fortzuführen.

Die Musiker haben seit der Gründung viel durchgemacht: von Auftrittsverboten bis zu den Herausforderungen, die nach dem Mauerfall kamen. Es war eine Achterbahnfahrt im Hinblick auf den Umgang mit ihrer Kunst und der Bandgeschichte. Die Popularität der Band wurde von der breiteren Öffentlichkeit oft nicht genug gewürdigt, was den Legendenstatus der Gruppe über die Jahre hinweg nicht schmälerte.

Ein Erbe voller Konflikte und Erfolge

Pankows Einfluss war nicht zu übersehen. Für viele gilt ihr Song „Langeweile“ als das eigentliche Lied der Wende, auch wenn andere Bands wie die Scorpions oft im Vordergrund stehen, wenn über Musik aus dieser Zeit gesprochen wird. Herzberg ist sich sicher: „Die Wahl der ‚Mauerfall-Hymne‘ hätte anders enden müssen“ und bedauert, dass westliche Bands oft mehr im Fokus standen: „Hätte nicht jemand auf die Idee kommen müssen, nach einem passenden Song aus dem Osten zu suchen?“

Die Band hat immer wieder Konfrontationen mit der Staatsmacht erlebt. Ihr erster großer Erfolg, das Konzeptalbum über den Lehrlingsalltag „Paule Panke“, wurde zensiert, weil sein Inhalt nicht dem „Vorbild“ entsprach, das die DDR propagierte. Trotz der Rückschläge sorgten ihre ehrlichen Texte für Aufsehen und sprachen das Publikum an.

Pankow hat mit ihrer Musik und den bewegenden Geschichten hinter den Songs Kultstatus erreicht. Die Kombination aus eingängigen Melodien und provozierenden Texten hielt die Band nicht nur am Leben, sondern gab auch vielen Menschen eine Stimme. Die Abschiedstour wird eine letzte Chance sein, diesen einzigartigen Klang und die Energie, die Pankow über die Jahrzehnte hinweg ausstrahlte, zu erleben.

Die Tourdaten sind bereits veröffentlicht:

  • 17.01.2025 Cottbus „Glad House“
  • 18.01.2025 Dresden „Tante JU“
  • 24.01.2025 Erfurt „HsD Museumskeller“
  • 25.01.2025 Potsdam „Lindenpark“
  • 30.01.2025 Schwerin „Speicher“
  • 31.01.2025 Rostock „M.A.U. Club“
  • 01.02.2025 Stralsund „St. Jacobikirche“
  • 07.02.2025 Freiberg/Sa. „Tivoli“
  • 08.02.2025 Torgau „Kulturbastion“
  • 14.02.2025 Neuruppin „Kulturhaus Stadtgarten“
  • 15.02.2025 Berlin „Kesselhaus“
  • 21.02.2025 Zwickau „Alter Gasometer“
  • 22.02.2025 Singwitz „Kesselhauslager“
  • 28.02.2025 Leipzig „Anker“
  • 01.03.2025 Hoyerswerda „Kulturfabrik“

Der letzte Auftritt in Berlin wird sicherlich ein emotionaler Moment, nicht nur für die Band, sondern auch für die Fans, die über die Jahre hinweg Zeugen ihrer Musik und ihrer Geschichten geworden sind. Pankow bleibt ein unverwechselbarer Teil der Berliner Musikgeschichte, und ihre letzten Klänge werden noch einmal die Herzen der Zuhörer berühren. Für die Band heißt es dann: Vorhang zu, für immer.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Friedrichshain, Berlin, Deutschland
Quellen