Scholz' großer Abschied: Die emotionalen Lieder seiner letzten Zeremonie
Berlin, Deutschland - Bundeskanzler Olaf Scholz wird am Montag, den 5. Mai 2025, feierlich aus dem Amt verabschiedet. Im Rahmen der traditionellen militärischen Zeremonie, bekannt als Großer Zapfenstreich, hat Scholz eine sorgfältige Musikauswahl getroffen. Wie Ruhr24 berichtet, wurden drei bedeutende Musikstücke ausgewählt, die die verschiedenen Facetten seines Lebens und Wirkens repräsentieren.
Die ersten beiden Stücke sind „In My Life“ von den Beatles, das Erinnerungen und Vergänglichkeit thematisiert, sowie ein Auszug aus dem „2. Brandenburgischen Konzert“ von Johann Sebastian Bach, das als bedeutendes Werk des Barock gilt. Das dritte Stück, „Respect“ von Aretha Franklin, das ursprünglich von Otis Redding komponiert wurde, wird als Hymne der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung sowie der Frauenbewegung angesehen. Über die Musikauswahl äußerte sich Steffen Hebestreit, der bisherige Regierungssprecher. Er beschrieb Scholz als ernsthaft und gewissenhaft in seinen Entscheidungen sowohl im Regierungsgeschäft als auch in der Wahl der Musik.
Der Rahmen der Zeremonie
Der Große Zapfenstreich wird im Innenhof des Bundesverteidigungsministeriums in Berlin stattfinden. Diese Zeremonie gilt als hohe Auszeichnung und ist vor allem für Bundespräsidenten, Kanzler und Verteidigungsminister reserviert. Bei der Verabschiedung Scholz’ wird das Stabsmusikkorps der Bundeswehr die ausgewählten Musikstücke aufführen, wie die Tagesschau berichtet.
Angela Merkel, Scholz’ Vorgängerin, hatte bei ihrem Großen Zapfenstreich anlässlich ihres Abschieds am 2. Dezember 2021 ebenfalls eine eindrucksvolle Musikauswahl getroffen, die Kontroversen und Diskussionen auslöste. Ihre Auswahl umfasste u.a. „Du hast den Farbfilm vergessen“ von Nina Hagen, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ von Hildegard Knef und das Kirchenlied „Großer Gott, wir loben dich“.
Geschichte und Bedeutung des Großen Zapfenstreichs
Der Große Zapfenstreich hat eine lange Tradition und wird seit dem 19. Jahrhundert in seiner heutigen Form durchgeführt. Er umfasst verschiedene Elemente wie Aufmarsch, Serenade, Musikfolge und Ausmarsch, um die Verbundenheit zwischen Bundeswehr und Bevölkerung zu stärken. Ursprünglich setzte die Zeremonie im 16. Jahrhundert mit dem Säbel an Wein- und Bierfässern an, um Söldner ins Feldlager zurückzuleiten, was die historische Bedeutung der Militärtradition unterstreicht.
In den letzten zwei Jahrzehnten haben viele Kanzler und hohe Militärs an dieser Zeremonie teilgenommen. Gerhard Schröder wählte etwa „My Way“ von Frank Sinatra und „Ode an die Freude“ war bei mehreren Kanzlern ein beliebter Titel. Während Scholz mit seiner Auswahl an zeitgenössischen und klassischen Stücken eine Brücke zwischen Tradition und Moderne schlägt, haben andere Politiker oft Märsche und klassische Musik bevorzugt, wie die Neue Zürcher Zeitung berichtet.
Mit der bevorstehenden Zeremonie tritt Scholz in die Fußstapfen seiner Vorgänger und schafft gleichzeitig ein musikalisches Erbe, das seine Regierungszeit widerspiegelt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |