Streik der Lehrer in Berlin: Prüfungen in Gefahr!

Berlin, Deutschland - Die Berliner Lehrkräfte stehen erneut im Zentrum eines Streikkonflikts, der erhebliche Auswirkungen auf die bevorstehenden Prüfungen hat. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat einen Streik für den Zeitraum vom 13. bis 15. Mai 2025 angekündigt. Dieser Ausstand fällt zeitlich auf mehrere bedeutende Prüfungstermine, darunter die Mathematikprüfung für den Mittleren Schulabschluss am 13. Mai sowie die Abiturprüfungen im Fach Französisch am 14. Mai. Laut t-online ruft die GEW die Lehrkräfte und Schulbeschäftigten zum Streik auf, um auf ihre Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen und kleineren Klassen aufmerksam zu machen.

Der geplante Streik sorgt bereits für viel Diskussion im Vorfeld der Prüfungen. Der Berliner Landesschülerausschuss äußert scharfe Kritik an der Wahl des Streiktermins, da dieser auf wichtige Prüfungstage fällt. Orcun Ilter, der Vorsitzende des Landesschülerausschusses, hat deutlich gemacht, dass die Sorgen der Schüler in diesem Zusammenhang nicht berücksichtigt werden. Auch die Elternvertreter sind besorgt: Landeselternsprecher Norman Heise kündigt Gesprächsbereitschaft mit der GEW an, um Lösungen zu finden. Es ist ein bekanntes Problem, dass Streiktage in der Vergangenheit häufig mit Prüfungen kollidiert haben.

Hintergrund des Streiks

Der Lehrerstreik in Berlin ist kein neues Phänomen. Verschiedene Lehrergewerkschaften, einschließlich der GEW und Verdi, rufen seit über einem Jahr zu Aktionen auf, um den Druck auf die Bildungsbehörden zu erhöhen. 2300 Lehrkräfte beteiligten sich am jüngsten dreitägigen Ausstand, der bereits der 14. in dieser Reihe ist. Die Streikenden fordern unter anderem kleinere Klassen und einen Tarifvertrag für besseren Gesundheitsschutz. Laut Tagesspiegel geht es nicht nur um bessere Arbeitsbedingungen, sondern auch um die Einkommensunterschiede zwischen angestellten und verbeamteten Lehrern.

Die Vereinbarkeit von Unterrichtsbetrieb und Prüfungen wird durch den Streik weiter erschwert. Lehrer und Erzieher haben bereits angekündigt, dass sie trotz der Streikankündigungen gegebenenfalls Prüfungen begleiten könnten. Der Senat von Berlin plant zudem rechtliche Schritte, um die Streikberechtigung der Lehrkräfte zu klären. Zuvor wurde zuletzt am 15. Streiktag eine Kundgebung am Gendarmenmarkt abgehalten, an der über 2000 Pädagogen teilnahmen.

Abgesehen von den kommenden Prüfungen kündigen die Lehrer weitere Aktionen an, darunter ganztägige Streiks am 24. September und 21. Oktober. Zudem plant die GEW eine “Streik- und Aktionswoche”, die ebenfalls Auswirkungen auf Abitur- und Abschlussprüfungen haben könnte. Der Ausgang dieser Auseinandersetzung bleibt abzuwarten, während die betroffenen Schüler und Eltern auf konkrete Lösungen hoffen.

Details
Vorfall Streik
Ort Berlin, Deutschland
Quellen