Betretungsverbot für die Felsen von Étretat: Hohe Strafen drohen!

Neue Vorschriften für den Zugang zu den Klippen von Étretat: Bußgelder und Verantwortung bei Rettungseinsätzen. Ein beliebter Fotospot zeigt sich von seiner strengen Seite.
Neue Vorschriften für den Zugang zu den Klippen von Étretat: Bußgelder und Verantwortung bei Rettungseinsätzen. Ein beliebter Fotospot zeigt sich von seiner strengen Seite.

Étretat, Frankreich - Neueste Vorschriften in der Gemeinde Étretat, Frankreich, erlassen ein striktes Betretungsverbot für die berühmten Klippen, die als eine der schönsten Naturschauplätze Frankreichs gelten. Laut InFranken soll die neue Regelung dazu beitragen, die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten und die natürliche Schönheit der Umgebung zu schützen. Damit verbunden ist ein Mindestbußgeld von 35 Euro für Verstöße gegen das Zugangsverbot.

Die Gemeinde hat zudem festgelegt, dass Personen, die Rettungseinsätze auslösen, durch ihr unerlaubtes Betreten der Klippen, die dabei anfallenden Kosten tragen müssen. Diese können sich auf mehrere tausend Euro belaufen. Damit möchte die Gemeinde sicherstellen, dass die Steuerzahler nicht für die Leichtsinnigkeit Einzelner aufkommen müssen.

Beliebte Touristenattraktion

Die Felsen von Étretat, die eine zentrale Rolle in der Netflix-Serie „Lupin“ spielen und auch in zahlreichen Dokumentationen sowie Künstlerbüchern verewigt wurden, locken jährlich zahlreiche Touristen an. Claude Monet, der berühmte Impressionist, hat die Klippen in seinen Gemälden verewigt, welche die beeindruckende Landschaft dokumentieren. Neben ihrer künstlerischen Bedeutung sind die Felsen auch Schauplatz für diverse Filme, wie zum Beispiel „Arsène Lupin“ (2004) und „L’Étretat Mystère“.

Die Naturschönheiten von Étretat ziehen vor allem Fotografen an, die die Felsen bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang im besten Licht einfangen möchten. Beliebte Wanderziele in der Umgebung sind die „Falaise d’Amont“ und die „Falaise d’Aval“. Reiseführer empfehlen zudem einen Besuch der Gärten von Étretat, die mit Skulpturen und traumhaften Panoramaaussichten einen Höhepunkt bieten.

Umgebung und weitere Sehenswürdigkeiten

Die Region um Étretat hat eine lange geologische und kulturelle Geschichte zu bieten. Historisch bedeutend ist die Literatur, in der die Felsen als Kulisse vorkommen, wie etwa in Maurice Leblancs Roman „Die hohle Nadel“. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde zudem ein Denkmal für die Luftfahrtgeschichte errichtet.

Besucher finden in der Umgebung von Étretat zahlreiche sehenswerte Ausflugsziele:

  • Honfleur: charmante Hafenstadt
  • Rouen: Hauptstadt der Normandie mit gotischer Kathedrale
  • Le Havre: moderne Hafenstadt mit UNESCO-Weltkulturerbe-Status
  • Côte d’Albâtre: kilometerlange weiße Klippen
  • Gärten von Étretat: Skulpturengarten mit Ausblicken
  • Fécamp: historische Stadt mit Benediktinerabtei
  • Deauville: eleganter Badeort
  • D-Day-Strände: historische Orte des Zweiten Weltkriegs
  • Bayeux: bekannt für den Wandteppich von Bayeux
  • Mont-Saint-Michel: weltbekanntes Kloster auf felsiger Insel

Die Klippen der Alabasterküste erstrecken sich über 13 Gemeinden, darunter Étretat, Fécamp und Le Tilleul. Über die örtlichen Interkommunen wird ein nachhaltiger Tourismus gefördert, um die Landschaft zu schützen und den Empfang der Besucher zu erleichtern. Laut Le Havre et Étretat Tourisme können Besucher durch einfache Gesten zur Erhaltung des Territoriums beitragen.

Diese umfangreichen Maßnahmen und Vorschriften sollen sichern, dass Étretat nicht nur als touristisches Ziel, sondern auch als schützenswerte Naturstätte erhalten bleibt.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Étretat, Frankreich
Quellen