Bonn jubelt: Universität erhält acht neue Exzellenzcluster ab 2026!

Die Universität Bonn erhält ab 2026 Förderung für acht Exzellenzcluster, eine Entscheidung für die Spitzenforschung in Deutschland.
Die Universität Bonn erhält ab 2026 Förderung für acht Exzellenzcluster, eine Entscheidung für die Spitzenforschung in Deutschland. (Symbolbild/NAG)

Bonn, Deutschland - Die Universität Bonn hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Wie die Universität Bonn berichtet, wurde bekanntgegeben, dass sie ab 2026 mit insgesamt acht Exzellenzclustern gefördert wird. Diese Entscheidung fiel heute in Bonn und wird von Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch als historisch eingestuft. Er dankte der Landesregierung sowie den Forschenden für ihre Leistungen und ihr Engagement.

Bereits im Jahr 2018 erhielt die Universität Bonn als einzige deutsche Hochschule die Auszeichnung mit sechs Exzellenzclustern und wurde im darauffolgenden Jahr zur Exzellenzuniversität ernannt. Diese Erfolge sind Teil der Exzellenzstrategie, die 2016 von Bund und Ländern ins Leben gerufen wurde, um die Spitzenforschung an deutschen Universitäten zu unterstützen und deren internationale Sichtbarkeit zu erhöhen, wie BMBF erläutert.

Die neuen Exzellenzcluster im Detail

Die acht neuen Exzellenzcluster der Universität Bonn werden sich auf verschiedene innovative Forschungsbereiche konzentrieren:

  • Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS): Sklaverei- und Abhängigkeitsforschung, unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Conermann. Weitere Informationen finden sich auf dependency.uni-bonn.de.
  • ECONtribute: Märkte & Public Policy: Fokussiert auf gesellschaftliche Herausforderungen wie Finanzkrisen und Ungleichheit. Sprecher sind Prof. Dr. Thomas Dohmen, Prof. Dr. Matthias Heinz und Prof. Dr. Pia Pinger. Details unter econtribute.de.
  • Hausdorff Center for Mathematics (HCM): Ein bedeutendes Zentrum für mathematische Forschung seit 2006, geleitet von Prof. Dr. Valentin Blomer. Weitere Informationen auf mathematics.uni-bonn.de/hcm.
  • ImmunoSensation3: Konzentriert sich auf das Verständnis des Immunsystems mit über 80 Forschungsgruppen. Sprecher sind Prof. Gunther Hartmann, Prof. Anja Schneider und Prof. Andreas Schlitzer. Mehr unter immunosensation.de.
  • ML4Q – Materie und Licht für Quanteninformation: Ziel ist es, Grundlagen für Quantencomputer zu entwickeln. Sprecher sind Prof. Yoichi Ando und Prof. Dr. Simon Stellmer. Details finden sich auf ml4q.de.
  • PhenoRob: Entwicklung nachhaltiger Anbausysteme für die Landwirtschaft, unter der Leitung von Prof. Dr. Cyrill Stachniss und Prof. Dr. Heiner Kuhlmann. Weitere Infos auf phenorob.de.
  • Color meets Flavor: Untersucht die Struktur von Materie im sub-atomaren Bereich. Sprecher ist Prof. Dr. Jochen Dingfelder, Infos auf color-meets-flavor.de.
  • Our Dynamic Universe: Verbindet astrophysikalische Prozesse durch Beobachtungen und Simulationen. Sprecher sind Prof. Dr. Stefanie Walch-Gassner und Prof. Dr. Cristiano Porciani. Informationen auf dynaverse.astro.uni-koeln.de.

Die Exzellenzstrategie selbst, die seit 2019 in Kraft ist, umfasst zwei Förderlinien: Exzellenzcluster und Exzellenzuniversitäten. Die Förderungen haben das Ziel, wissenschaftliche Spitzenleistungen herauszustellen und die Universitäten international wettbewerbsfähig zu machen. Im Rahmen dieser Strategie werden insgesamt 539 Millionen Euro jährlich für bis zu 70 Exzellenzcluster bereitgestellt, wobei 75 Prozent von Bund und 25 Prozent von den Sitzländern der Universitäten stammen. Die Exzellenzstrategie ist nicht nur auf bestehende Forschung fokussiert, sondern auch offen für interdisziplinäre Vorhaben.

Mit dieser neuen Förderung wird die Universität Bonn ihre Forschungsprofile weiter schärfen und ihre Rolle im internationalen Wissenschaftssystem stärken. Der nächste Schritt in der Auswahl der Exzellenzcluster ist der Einreichungsprozess der Vollanträge, der für August 2024 geplant ist.

Details
Ort Bonn, Deutschland
Quellen