Boom des alkoholfreien Bieres: Unertl in Haag führt mit 25%!
Haag, Deutschland - Alkoholfreies Bier erfreut sich in Deutschland wachsender Beliebtheit, während der Absatz von traditionellem Bier einen rückläufigen Trend zeigt. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Verkaufszahlen wider, die zeigen, dass alkoholfreies Bier mittlerweile einen festen Platz auf den Speisekarten von Restaurants und Bars hat. Rosenheim24 berichtet, dass die Brauerei Innbräu in Oberbergkirchen seit 2023 alkoholfreies Bier vertreibt, welches von Geschäftsführer Max Vetter persönlich gebraut wird. Dieser Schritt zeigt die Anpassungsfähigkeit der Brauereien an die verändernden Verbrauchergewohnheiten.
Der Absatz von alkoholfreiem Bier macht bereits 6-9% des Gesamtumsatzes der Innbräu-Brauerei aus. Auch in anderen Brauereien ist ein ähnlicher Trend zu beobachten: Bei der Brauerei Erharting liegt der Anteil von alkoholfreiem Bier unter 10%, während die Unertl Weißbier GmbH in Haag bereits bemerkenswerte 25% ihres Gesamtausstoßes mit alkoholfreiem Bier erreicht hat. Die Brauerei Unertl konnte in den letzten Jahren einen Boom des alkoholfreien Bieres verzeichnen. Ihr alkoholfreies Weißbier wurde 2016 als Deutschlands bestes ausgezeichnet, was die zunehmende Akzeptanz und Nachfrage nach dieser Getränkekategorie unterstreicht.
Gestiegene Nachfrage und Marktveränderungen
Die Nachfrage nach alkoholfreiem Bier steigt besonders zu bestimmten Anlässen, wie Mittagstischen oder Trauerfeiern, an. Die Verschiebung der Verbraucherpräferenzen hin zu gesünderen Alternativen ist unübersehbar. Laut Angaben von Statista konsumierten die Deutschen 2023 rund 4,8 Liter alkoholfreies Bier, wobei fast 80 Prozent der Bevölkerung es mindestens einmal probiert haben. 14 Prozent der Deutschen trinken regelmäßig alkoholfreies Bier, was die Akzeptanz dieses Getränks weiter steigert.
Im Jahr 2023 wurde die Produktion von alkoholfreiem Bier in Deutschland auf fast 5,6 Millionen Hektoliter erhöht. Der anhaltende Trend hin zu alkoholfreiem Bier wird durch Gesundheits- und Wellnesstrends sowie durch die wachsende Verfügbarkeit und die Verbesserung der Brautechnologie unterstützt. Diese Entwicklungen sind auch ein Schlüsselgrund für den prognostizierten Marktwert von 19,87 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und 30,55 Milliarden US-Dollar bis 2032, so eine Analyse von MarketResearchFuture.
Markt und Auswahl
Das Sortiment an alkoholfreien Bieren hat sich mittlerweile enorm verbreitert, mit rund 700 Marken, die ein Zehntel des deutschen Biermarktes ausmachen. Verbraucher zeigen eine klare Vorliebe für Radler und Weißbier, während Pils weniger gefragt ist. Das alkoholfreie Bier darf bis zu 0,5 Volumenprozent Alkohol enthalten, wobei „0,0“ für echte alkoholfreie Produkte steht. Der Geschmack spielt eine entscheidende Rolle, da viele Verbraucher eine ähnliche Erfahrung wie bei alkoholhaltigem Bier wünschen.
Die Marktgröße für alkoholfreies Bier zeigt zunehmend, dass die Branche auf einem gesunden Wachstumspfad ist. Der Druck auf die traditionellen Bierstile und die steigenden Gesundheitsbedenken führen zu einer allmählichen, aber signifikanten Veränderung im Bierkonsumverhalten der Deutschen. Die Brauereien sind gefordert, auf diese Entwicklungen zu reagieren und neue, innovative Produkte anzubieten, um dem wachsenden Markt für alkoholfreie Alternativen gerecht zu werden.
Details | |
---|---|
Ort | Haag, Deutschland |
Quellen |