Zukunft der Städte: Konferenz mit Top-Referent Hajer in Hamburg!

HafenCity Universität, 20457 Hamburg, Deutschland - Am 5. und 6. Mai 2025 wird die HafenCity Universität Hamburg zur Gastgeberin der Konferenz „Urban Future-Making: Situating Agency within the Built Environment“. Diese vielbeachtete Veranstaltung wird Erkenntnisse der ersten Kohorte des Graduiertenkollegs „Urban Future-Making“ präsentieren und bietet eine Plattform für rund 100 Vorträge, die sich mit der Gestaltung der urbanen Zukunft beschäftigen. HCU berichtet, dass die Teilnahme an der gesamten Konferenz ausschließlich mit vorheriger Anmeldung möglich ist.

Ein besonderes Highlight der Konferenz ist die öffentliche Keynotevorlesung von Prof. Dr. Maarten Hajer, die am 5. Mai um 17:30 Uhr im Auditorium stattfinden wird. Hajer, der Professor für Urban Futures an der Universität Utrecht ist und das Urban Futures Studio leitet, wird in seiner Präsentation das Thema „Urbanism in a radical age: Using exhibitions as dramaturgies of change“ beleuchten berichtet die Universität Utrecht.

Der Referent: Maarten Hajer

Prof. Dr. Maarten Hajer bringt eine umfangreiche Expertise in die Konferenz ein. Zuvor war er Professor für Public Policy an der Universität Amsterdam und Direktor des PBL – Netherlands Environmental Assessment Agency. Seine akademische Laufbahn ist gekennzeichnet durch zahlreiche Fachbücher und Artikel, die sich mit Themen wie Umweltpolitik und nachhaltiger Stadtentwicklung auseinandersetzen. Sein kommendes Buch, „Captured Futures – Rethinking the Drama of Environmental Politics“, wird im Mai 2025 veröffentlicht so die Universität Utrecht.

Hajers Arbeit adressiert zentrale Fragestellungen der nachhaltigen Stadtentwicklung, die seit Beginn des 21. Jahrhunderts zunehmend in den Fokus rücken. Die Bevölkerung in städtischen Gebieten wächst rasant, wobei über 50% der Weltbevölkerung und 75% der Deutschen in Städten leben. Prognosen der UN besagen, dass bis 2050 bis zu 70% der Weltbevölkerung urban leben werden so die Bundeszentrale für politische Bildung.

Herausforderungen der Stadtentwicklung

Die Herausforderungen der urbanen Entwicklung sind vielfältig und variieren je nach Region. Zentrale Themen wie Zugang zu Wohnraum, Bildung und Mobilität werden immer dringlicher. Dabei spielen auch die Wechselwirkungen zwischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten eine entscheidende Rolle. Gesellschaften müssen zunehmend in der Lage sein, eine Balance zwischen aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen zu finden, wobei Nachhaltigkeit eine Schlüsselrolle spielt berichtet die bpb.

Bei der nachhaltigen Stadtentwicklung ist es wichtig, die Interessen zukünftiger Generationen zu berücksichtigen. Aktuelle Projekte zeigen, dass der politische und gesellschaftliche Wille zur Schaffung nachhaltiger Lebensbedingungen stark anwächst. Dennoch bleiben soziale Aspekte oft unberücksichtigt, was die Umsetzung von Projekten beeinträchtigt und zu langfristigen Folgekosten führt. Eine interdisziplinäre Herangehensweise an diese Herausforderungen könnte helfen, innovative Lösungsansätze zu entwickeln und den Diskurs über nachhaltige Städte zu fördern.

Details
Ort HafenCity Universität, 20457 Hamburg, Deutschland
Quellen