Brandenburger Tafel: Hilfe für Senioren mit E-Lastenrad und Spendenaufruf!

Brandenburg an der Havel, Deutschland - In Brandenburg an der Havel wird ein wichtiges Projekt ins Leben gerufen, um bedürftigen Menschen, insbesondere älteren und mobilitätseingeschränkten Personen, den Zugang zu Lebensmitteln zu erleichtern. Henrik Kuhlmann liefert wöchentlich Lebensmittelspenden der Brandenburger Tafel an Wolfgang Schröder, der wegen gesundheitlicher Probleme und einer beidseitigen Amputation seiner Beine den Weg zur Tafel nicht mehr selbst bewältigen kann. Vor seiner Amputation war Schröder darauf angewiesen, seine Rente durch Nebenjobs aufzubessern, doch heute ist er auf die Unterstützung der Tafel angewiesen. Kuhlmann übernimmt nun die wertvolle Aufgabe der Lebensmittelzustellung für Schröder, nachdem eine Bekannte von ihm dies zuvor tat. Diese persönliche Initiative zeigt das Engagement und die Solidarität innerhalb der Gemeinschaft berichtet Maz.

Die Brandenburger Tafel plant nun, ihre Reichweite zu erweitern, indem sie ein E-Lastenrad oder einen Kleintransporter mit Elektroantrieb anschafft. Dies soll gezielt mobilitätseingeschränkten Personen wie Schröder helfen, die oft Schwierigkeiten haben, die Tafel selbst zu erreichen. Senior*innen und andere Betroffene müssen nicht nur den weiten Weg zur Tafel auf sich nehmen, sondern auch den mühsamen Rückweg mit schweren Tüten bewältigen. Zukünftig soll ein Mitarbeiter der Tafel die Auslieferung direkt in die Wohnungen dieser Personen übernehmen. Ein E-Fahrzeug würde nicht nur die Aufbringung größerer Mengen an Lebensmitteln erleichtern, sondern könnte auch mit einer Kühlbox ausgestattet werden, um frische Produkte während der warmen Monate ordnungsgemäß zu transportieren.

Crowdfunding zur Finanzierung des E-Fahrzeugs

Um das geplante E-Fahrzeug zu finanzieren, ist die Tafel auf Spenden angewiesen. Eine Crowdfunding-Aktion über die Brandenburger Bank läuft bis zum 5. Mai 2025 und hat ein Ziel von 4.000 Euro. Aktuell sind bereits rund 1.500 Euro gesammelt worden. Jeder Beitrag, egal wie klein, kann einen bedeutenden Unterschied machen. Die Tafel nutzt außerdem Strom von einer Photovoltaikanlage auf dem Dach ihres Gebäudes, was nicht nur ökologisch wertvoll ist, sondern auch zur Reduzierung von CO2-Emissionen beiträgt berichtet Meetingpoint Brandenburg.

Die Brandenburger Tafel ist nicht nur eine wichtige Anlaufstelle für bedürftige Menschen in Hohenstücken, sie plant zudem auch Projekte zur gesunden Ernährung für Kinder und Jugendliche in der Region. In Zusammenarbeit mit der BOS Kirchmöser erhalten Schüler:innen dort montags und mittwochs gesunde Frühstücke. Das geplante E-Fahrzeug soll außerdem die Möglichkeit bieten, dieses Angebot auf weitere Schulen in Brandenburg auszudehnen, was in Anbetracht der zunehmenden Ernährungsarmut in der Region besonders wichtig ist. In Brandenburg an der Havel sind viele Kinder und Jugendliche von Armut betroffen, was gesunde Ernährung zur Herausforderung macht.

Ernährungsarmut in Deutschland

Laut einer Analyse des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ist Ernährungsarmut in Deutschland ein drängendes Problem, das jedoch bislang nicht systematisch erfasst wird. Finanzielle Einschränkungen erschweren es Betroffenen, sich gesund und nachhaltig zu ernähren. Studien zeigen, dass Empfänger von staatlichen Grundsicherungsleistungen oft in der Lage sind, sich nur unzureichend um ihre Ernährung zu kümmern. Die Bundesregierung bemüht sich um eine bessere Datenerfassung, um die Zusammenhänge zwischen sozialen Aspekten der Ernährung und dem Gesundheitszustand zu verstehen. Eine Ernährungsstrategie wurde entwickelt, um Maßnahmen zu ergreifen, die den Betroffenen zu Gute kommen erläutert das BMEL.

Die Brandenburger Tafel zeigt mit ihrem Engagement, wie wichtig es ist, die Bedürftigsten in der Gesellschaft zu unterstützen, und unternimmt konkrete Schritte, um den Zugang zu gesunder Ernährung für alle zu gewährleisten. Ein E-Fahrzeug würde eine wichtige Säule in diesem Vorhaben darstellen und könnte dazu beitragen, die Lebensqualität vieler Menschen in der Region nachhaltig zu verbessern.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Brandenburg an der Havel, Deutschland
Quellen