Bremen 1860 jubelt: Silbermedaille für Junioren in Polen!

Die Junioren von Bremen 1860 gewinnen Silber in Gdynia, Polen, und zeigen beeindruckende Fortschritte für die EM in Tallinn.
Die Junioren von Bremen 1860 gewinnen Silber in Gdynia, Polen, und zeigen beeindruckende Fortschritte für die EM in Tallinn. (Symbolbild/NAG)

Gdynia, Polen - Die Junioren-Gruppe von Bremen 1860 hat sich im dritten Auslandswettkampf in Gdynia, Polen, eindrucksvoll präsentiert und dabei eine Silbermedaille in der Mehrkampf-Wertung errungen. Die Gruppe, bestehend aus Anna-Lena Salokhina, Stella Quint, Anabel Anthi Nguyen, Lina Reiswich, Nayla Koppenstein-Trigo und Viktorija Gataullin, kehrt am Montag per Flugzeug aus Polen zurück. Ihre Trainerinnen Birgit Passern und Irina Hermansky-Pfennig begleiteten die jungen Athletinnen und zeigten sich mit den Fortschritten zufrieden, auch wenn die Wettkampftage nicht optimal verlaufen sind.

In der Mehrkampf-Wertung konnten die Bremerinnen ihre Gesamtpunktzahl um fünf Punkte auf 42,550 im Vergleich zu vorherigen Wettkämpfen steigern. Am zweiten Wettkampftag erreichten sie Höchstwertungen von 21,05 Punkten mit Reifen und 21,50 Punkten mit Keule. Trotz dieser Erfolge gab es Herausforderungen, darunter zu viele Gerätverluste während der Übungen, die die Medaillenchancen beeinträchtigten. Die Gruppe belegte am Sonntag in den Einzelwertungen die Plätze vier (Keule) und fünf (Reifen).

Ausblick auf bevorstehende Wettkämpfe

Trainerin Birgit Passern sieht die 13-jährigen Mädchen auf einem vielversprechenden Weg zur Europameisterschaft im Juni in Tallinn, Estland. Das nächste Trainingslager beginnt am kommenden Montag in Halle/Saale, von wo die Gruppe direkt nach Leipzig zum Deutschen Turnfest und der dort eingebetteten Deutschen Meisterschaft reisen wird. Diese Schritte sind für die weitere Entwicklung der jungen Sportlerinnen von großer Bedeutung.

Die Geschichte des deutschen Nachwuchsfußballs ist nicht minder spannend. Die erste Nachwuchsauswahlmannschaft des DFB, die A-Junioren-Auswahl (U18), feierte ihre Premiere am 31. März 1953 in Lüttich gegen Argentinien, wo sie mit 3:2 siegreich war. Es folgten jedoch auch Niederlagen, unter anderem gegen Spanien und England, welche die Mannschaft 1953 bei weiteren Turnieren erlitten hat. Die Gründung dieser Nachwuchsteams hat dem deutschen Fußball über die Jahre entscheidende Impulse gegeben.

Die Entwicklung im Bereich der Juniorenmannschaften wurde durch die Einführung von Weltmeisterschaften und Europameisterschaften weiter gefördert, was zur Schaffung neuer Alterskategorien führte. Heute präsentiert sich der DFB mit einer klar strukturierten Jugendförderung, die bis in die untersten Altersklassen reicht.

Für weitere Informationen zu den Juniorenmannschaften und deren Geschichte können Interessierte auf die Wikipedia-Seite zur Deutschen Junioren-Fußballnationalmannschaften und die Bundestagsdokumentation zugreifen.

Die Erfolge der Bremer Rhythmischen Sportgymnastik sind ein verheißungsvoller Start in die Wettbewerbsaison und zeigen, wie engagierte Trainingsarbeit und Talent Hand in Hand gehen. Weser Kurier

Details
Ort Gdynia, Polen
Quellen