Sicherheit in Bremen: Bürgerbefragung startet ab Ende April!

Bremerhaven, Deutschland - Das Landeskriminalamt Bremen startet in den kommenden Wochen eine umfassende Sicherheitsbefragung, die rund 30.000 Bürgerinnen und Bürger in Bremerhaven und Bremen einbeziehen wird. Ziel der Umfrage ist es, das Sicherheitsgefühl der Einwohner zu ermitteln sowie Einblicke in das Anzeigeverhalten und die Wahrnehmung der Polizeiarbeit zu gewinnen. Dies geht aus einem Bericht der Kreiszeitung hervor.

Die Befragung, die erstmals 2022 durchgeführt wurde, soll zur Optimierung der Polizeiarbeit beitragen. Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) hebt die Bedeutung der Teilnahme hervor und ermutigt die Bürger zu einer regen Beteiligung. Die zufällig aus dem Einwohnermelderegister ausgewählten Adressaten werden ein postalisches Ankündigungsschreiben erhalten, gefolgt von einem Fragebogen, der von Ende April bis Mitte Mai 2025 zur Verfügung steht. Der Fragebogen wird anonym und auch in sieben weiteren Sprachen online erhältlich sein.

Bisherige Ergebnisse und Bürgermeinungen

Bei der ersten Befragung im Jahr 2022 lag die Rücklaufquote bei fast 50%. Damals wurden knapp 29.000 Menschen zu ihrem Sicherheitsgefühl befragt. Die Ergebnisse zeigten eine hohe Zufriedenheit mit der Wohngegend: Sieben von zehn Personen bewerteten den sozialen Zusammenhalt als hoch. Laut Polizei Bremerhaven fühlen sich 96 Prozent der Befragten tagsüber sicher, während nur 76 Prozent nachts ein gutes Gefühl haben. Besonders in bestimmten Stadtteilen wie Lehe oder dem Goetheviertel äußern viele Bedenken.

Das Vertrauen in die Polizei erhielt einen positiven Anklang: Acht von zehn Befragten bewerteten das Handeln der Polizei als professionell. Über 90 Prozent der Befragten empfanden das Verhalten von Polizeibeamtinnen und -beamten als bürgerfreundlich. Dennoch gibt es einen Wunsch nach mehr Informationen zur Sicherheitslage und einem verstärkten Präsenz der Polizei. Über 55 Prozent der Befragten beurteilten die Anzahl der Streifenwagen als „genau richtig“ und fordern mehr Fuß- und Fahrradstreifen.

Zukunftsausblick und nationale Initiativen

Die kontinuierliche Anpassung der Polizeiarbeit an die Bedürfnisse der Bürger steht im Fokus der Sicherheitsbefragungen. Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz betont, dass ein starkes Sicherheitsgefühl auch maßgeblich zur Lebensqualität beiträgt. Diese Umfragen sollen Trends und Entwicklungen aufzeigen und das Dunkelfeld im Land Bremen aufhellen, wodurch Polizei und Bürger effektiver zusammenarbeiten können.

Ergänzend zu den lokalen Befragungen plant das Bundeskriminalamt (BKA) für 2024 eine bundesweite Umfrage zur Sicherheit und Kriminalität. In der Aktion „Sicherheit und Kriminalität in Deutschland 2024“ (SKiD 2024) werden 186.000 Bürgerinnen und Bürger angeschrieben. Ziel ist es, die Sicherheitslage in Deutschland zu verbessern, indem man die allgemeinen Erfahrungen mit Kriminalität und die Wahrnehmung der Polizei in den Fokus rückt. Weitere Informationen sind auf der Website des BKA erhältlich.

Details
Ort Bremerhaven, Deutschland
Quellen