Weser4Lions: Männer paddeln 431 km für Kinderhospiz Löwenherz!

Bremerhaven, Deutschland - Vier Männer haben sich einer spektakulären Herausforderung gestellt: Auf einem mehr als fünf Meter langen Stand Up Paddleboard (SUP) paddeln sie nonstop von Hann. Münden im Landkreis Göttingen bis nach Bremerhaven. Diese Abenteuerreise umfasst eine Strecke von 431 Kilometern und soll in 100 Stunden bewältigt werden. Ihr Team, das sich Weser4Lions nennt, verfolgt ein ehrwürdiges Ziel: Spenden für das Kinderhospiz Löwenherz in Syke zu sammeln.
Die geplante Ankunft ist an einem Sonntag. Während der Tour wird ein interessantes Schlafmanagement praktiziert: während zwei Teilnehmer paddeln, ruhen sich die anderen beiden auf dem Board aus. Um die Sicherheit der Paddler zu gewährleisten, tragen alle Teilnehmer Schwimmwesten und sind beim Schlafen an Bord gesichert. Auf ihrer Reise müssen sie sieben Schleusen umtragen, was ihnen die Möglichkeit gibt, schnell etwas zu essen.
Die Herausforderungen der Tour
Eine solche Expedition ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Kalte Nächte sowie Einfluss von Wind und Wetter können den Verlauf der Reise erheblich erschweren. Ab der Stadt Bremen müssen die Paddler zusätzlich mit Gezeiten rechnen. Dies bedeutet, dass sie mit einer sechs Stunden langen Schiebewelle und anschließenden sechs Stunden Gegenwind konfrontiert sind. Laut nord24 ist die Strecke besonders herausfordernd, auch wegen der Strömung und der Witterungsbedingungen, die während der Tour variieren können.
Die Mitglieder des Weser4Lions-Teams sind erfahrene Paddler. Adrian Wachendorf fördert inklusives Paddeln, während Matthias Buse Paddelkurse gibt. Axel Bischoff, der SUP-Boards entwickelt, und Ulf Schwarz, der viele Kilometer gepaddelt hat, ergänzen das Team. Aufgrund ihrer Erfahrungen sind sie gut auf die bevorstehenden Herausforderungen vorbereitet.
Ein Ziel mit Bedeutung
Die Tour hat nicht nur sportliche Dimensionen, sondern auch eine soziale Bedeutung. Das Team hat sich zum Ziel gesetzt, mindestens 4.310 Euro zu sammeln – und damit symbolisch 10 Euro pro Kilometer ihrer Reise. Unterstützt wird das Team von Sascha Pretzel, der als Ersatzmann agiert.
Bei der Verpflegung werden die Paddler von zwei Verpflegungswagen begleitet, die bei Bedarf direkte Lieferungen auf das Board übernehmen können. Wasser und Müsliriegel sind stets an Bord, um die Teilnehmer während der langen Tour zu stärken. Diese Art des Stand-Up-Paddlings scheint in Deutschland an Beliebtheit zu gewinnen, wie in einem Artikel über die besten Orte für Paddle Boarding in Deutschland berichtet wird stand-up-paddling.org. Die Kombination aus sportlicher Herausforderung und Spendenaktion macht diese Unternehmung zu einem einzigartigen Abenteuer für einen guten Zweck.
Details | |
---|---|
Ort | Bremerhaven, Deutschland |
Quellen |