Bundesliga-Rechte: Sky und DAZN kämpfen gegen Piraterie und Preisanstieg
Bremen, Deutschland - Am 19. April 2025 stehen die Rechtevergabe und die Herausforderungen der Live-Übertragungen im deutschen Profifußball im Fokus der Aufmerksamkeit. Wie derwesten.de berichtet, haben die Sender Sky und DAZN die Live-Rechte an den Bundesliga-Spielen für die kommenden Jahre sicherstellen können. Diese Partnerschaft umfasst unter anderem die Übertragung aller Einzelspiele am Freitag und Samstag durch Sky sowie die Samstagskonferenz, die DAZN übertragen wird.
Doch die Vergabe der TV-Rechte bringt auch Herausforderungen mit sich. Beide Anbieter kämpfen gegen Piraterie, die zu einem erheblichen finanziellen Schaden führt. DFL-Geschäftsführer Steffen Merkel hebt hervor, dass die Verluste in Milliardenhöhe beziffert werden. Angesichts der hohen Preise für Abonnements sind viele Zuschauer auf der Suche nach illegalen Alternativen. So sind spezielle Streaming-Sticks, die für 100 Euro pro Jahr Zugriff auf alle Spiele geben, inzwischen eine gängige Betrüger-Masche.
Rechtevergabe und Einnahmen
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat zudem die deutschsprachigen Medienrechte für die Saison 2025/26 bis 2028/29 vergeben. Insgesamt beliefen sich die Einnahmen auf 1,121 Milliarden Euro pro Saison, was eine Steigerung von rund zwei Prozent im Vergleich zum vorherigen Zyklus bedeutet. Diese Vereinbarung macht die Bundesliga und die 2. Bundesliga zu den Ligen mit dem zweitstärksten nationalen Medienvertrag weltweit, wie bundesliga.com hervorhebt.
In Zukunft wird Sky die Live-Rechte für alle Einzelspiele am Freitag und Samstag sowie für die Partien der 2. Bundesliga halten. DAZN wird die Samstags-Konferenz sowie alle Einzelspiele am Sonntag übertragen. Ergänzend haben ARD und ZDF ihre Highlight-Rechte am Samstagabend gesichert, während Sat.1 Live-Rechte für die Saisoneröffnung, den Supercup und die Relegation erwirbt.
Strategien gegen Piraterie
Um den Herausforderungen durch illegale Streaming-Angebote entgegenzutreten, arbeitet die DFL eng mit beiden Mediendienstleistern zusammen. Der Schutz des geistigen Eigentums sowie moderne Sicherheitslösungen stehen dabei im Vordergrund. Aber auch die Kooperation mit Strafverfolgungsbehörden zur Bereitstellung von Beweismaterial wird intensiviert.
Die DFL verfolgt mit diesen Maßnahmen das Ziel, die Einnahmen durch Abo-Erlöse zu sichern und die Popularität des deutschen Profifußballs weiterhin zu sichern. DFL-Geschäftsführer Marc Lenz betont die Notwendigkeit finanzieller Stabilität für die positive Entwicklung der beiden Ligen.
Auf dem Markt bleibt der Pay-TV-Bereich bei den zwei großen Medienpartnern Sky und DAZN. Die TV-Landschaft wird jedoch durch die Einbeziehung von RTL, das die Live-Rechte für das Topspiel der 2. Bundesliga erworben hat, und dem ZDF, das Rechte für Zusammenfassungen ab Montag gesichert hat, bereichert.
Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen, dass der deutsche Fußball zwar mit Herausforderungen wie Piraterie konfrontiert ist, dennoch durch strategische Partnerschaften und innovative Lösungen in der Lage ist, seine Zuschauerbasis zu halten und zu erweitern.
Details | |
---|---|
Vorfall | Betrug |
Ort | Bremen, Deutschland |
Quellen |