Bundesweite Mobilfunk-Messwoche: Finden Sie Funklöcher in Ihrer Nähe!

Die bundesweite Mobilfunk-Messwoche startet am 24.05.2025. Bürger können Funklöcher aufspüren und Netzdaten erfassen.
Die bundesweite Mobilfunk-Messwoche startet am 24.05.2025. Bürger können Funklöcher aufspüren und Netzdaten erfassen. (Symbolbild/NAG Archiv)

Deutschland - Die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche wird am kommenden Montag gestartet und endet am darauf folgenden Sonntag. In dieser Zeit sollen Nutzer eingeladen werden, an der Erhebung teilzunehmen, um ein präziseres Bild der tatsächlichen Qualität der Handynetze in Deutschland zu erhalten. Der Aufruf zur Teilnahme kommt von Bund, Ländern und Kommunen, um zusammen die Mobilfunkversorgung zu verbessern. Laut Südkurier hat die Bundesnetzagentur eine kostenlose Breitbandmessung-App eingerichtet, die Verbraucher nutzen können, um Funklöcher zu identifizieren und ihre Netzqualität zu dokumentieren.

Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) betont die Notwendigkeit, einen aktuellen Überblick über die Netzverfügbarkeit zu erhalten. Klaus Müller, der Chef der Bundesnetzagentur, erklärt, dass die Ergebnisse der Messwochen dazu beitragen sollen, die lokalen Versorgungssituationen besser bewerten zu können. Bereits im Jahr zuvor fand eine Mobilfunk-Messwoche in Nordrhein-Westfalen statt und zeigte erste Resultate dieses Erhebungsprozesses.

Ziele der Mobilfunk-Messwoche

Die Mobilfunk-Messwoche hat das Ziel, die Nutzerperspektive im Mobilfunk genauer abzubilden. Wie Check dein Netz berichtet, sammelt die Bundesnetzagentur schon seit Jahren Nutzerdaten über die App zur Breitbandmessung. Diese Daten werden in einer interaktiven Funklochkarte, dem sogenannten Gigabitgrundbuch, dargestellt. Die App ermöglicht es, ortsbasiert festzustellen, ob und mit welcher Technologie das Endgerät aktuell mit einem Mobilfunknetz verbunden ist. Dabei ist zu beachten, dass für einige Gebiete nicht alle Daten verfügbar sind.

Die Mobilfunk-Messwoche soll die bestehende Datenbasis durch weitere Nutzermessungen erweitern und verbessern. Die erhobenen Daten haben das Potenzial, positive Entwicklungen in der Netzqualität aufzuzeigen und zeigen den Handlungsbedarf in bestimmten Regionen an. Die App stellt sicher, dass Nutzer aktiv zur Verbesserung der Netzsituation beitragen können.

Aktueller Stand der Mobilfunkversorgung

Die Mobilfunkversorgung in Deutschland hat sich, wie bereits erwähnt, verbessert. Dennoch gibt es nach wie vor ernstzunehmende Schwächen. Aktuelle Zahlen zeigen, dass Telekom-Kunden im Januar 1,2 % Funklöcher aufwiesen und 8 % ohne 4G sowie 15,6 % ohne 5G auskamen. Die Flächenabdeckung von Vodafone und O2 Telefónica ist in Teilen schlechter, was die Dringlichkeit der Messwoche unterstreicht.

Tanja Richter, die Technikchefin von Vodafone Deutschland, hebt die Notwendigkeit hervor, die Netzqualität kontinuierlich zu analysieren und dabei auch auf den Einsatz von Messfahrzeugen zu setzen. Diese Messfahrzeuge sind Teil des Projekts, um die Identifikation von Funklöchern und Verbindungsproblemen zu unterstützen. Die Bundesnetzagentur bietet zudem ein zentrales Informationsmedium, den Breitbandatlas, an, in dem die aktuelle Breitbandversorgung in Deutschland regelmäßig aktualisiert wird. Das Tool ist kostenfrei verfügbar und ermöglicht eine detaillierte Recherche zur Mobilfunkversorgung.

Details
Ort Deutschland
Quellen