Bunte Bibliotheken-Nacht: Ein Fest der Bücher in Penzberg!
Penzberg, Deutschland - Am 4. April 2025 fand die „Nacht der Bibliotheken“ erstmals deutschlandweit statt, und zahlreiche Teilnehmer erlebten ein buntes Programm in den örtlichen Bibliotheken. Unter den vielen Veranstaltungen stach die Penzberger Pfarrei Christkönig hervor, die in ihrem Pfarrzentrum eine facettenreiche Eventreihe anbot. Die Besucher konnten im Lesecafé im Michaels-Raum stöbern, schmökern und Bücher ausleihen – bei gemütlichem Cafébetrieb.
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Mitmachaktion „Kitchen Kids“, bei der Kinder ab vier Jahren unter Anleitung von Alexandra Gregor einen Konfettisalat zubereiteten. Neben kulinarischen Genüssen sorgten ehrenamtliche Kuchenbäckerinnen für eine süße Ergänzung, während im Barbara-Saal Buffet-Speisen vom Frauenbund angeboten wurden. Für alle Spielerfreunde gab es eine Auswahl an Brett-, Würfel- und Kartenspielen sowie eine Station für ein Mitmach-Buch, das zur Interaktion einlud.
Kreative Aktionen und positive Resonanz
Draußen lockte ein kleiner Bücherflohmarkt und im Elisabeth-Raum konnten die Gäste an einem Handlettering-Crashkurs teilnehmen, in dem individuelle Lesezeichen kreiert wurden. Die Veranstaltung war so gestaltet, dass die Menschen auch ohne Druck an einer Rallye teilnehmen konnten – jeweils für Kinder und Erwachsene. Eine besonders originelle Idee war das „Speed-Dating“ zwischen den Bücherregalen, das den Austausch von Lektüre in einem dynamischen Umfeld förderte.
Karin Mooshammer, die Leiterin des Lesecafés, berichtete von der positiven Resonanz und die Kreativität des Teams, das viele innovative Ideen umsetzte. Die Veranstaltung zog zahlreiche Besucher an, die teilweise mehrere Stunden verweilten. Über die Teilnahme an der nächsten Nacht der Bibliotheken wird noch entschieden.
Nacht der Bibliotheken – ein bundesweites Ereignis
Die „Nacht der Bibliotheken“ hat sich als bedeutendes Ereignis etabliert. Über 1.800 Bibliotheken in Deutschland hatten sich zur Teilnahme angemeldet, um ihre vielseitigen Angebote nicht nur in Form von Büchern, sondern auch mit Workshops und Kulturveranstaltungen zu präsentieren. Holger Krimmer, der Bundesgeschäftsführer des Deutschen Bibliotheksverbandes, hebt die Bedeutung der Bibliotheken als öffentliche Räume für alle Altersgruppen hervor. Insbesondere in ländlichen Gebieten sind sie häufig die letzten verbliebenen Orte für gemeinschaftliches Leben.
Doch die Herausforderungen für die Bibliotheken bleiben nicht aus: Finanzielle Engpässe und politischer Einfluss auf den Bestand stellen große Hürden dar. Gleichzeitig ist die Nachfrage nach länger geöffneten Zeiten steigend, ein Anliegen, das während der „Nacht der Bibliotheken“ besonders in den Fokus gerückt wurde.
Ein weiteres Ziel der Veranstaltung war, Medien- und Informationskompetenz zu fördern, was in der heutigen Zeit von Fake-News und technologischen Entwicklungen von großer Bedeutung ist. Bibliotheken werden zunehmend als Demokratieförderer gesehen, wie auch Stefanie Kastner vom Goethe-Institut anspricht. Die Nacht der Bibliotheken hebt daher die Rolle der Bibliotheken in der Gesellschaft hervor und lädt Menschen ein, ihre Angebote neu zu entdecken, was auch in Penzberg in vollem Maße geschah.
Um die Eindrücke von dieser besonderen Nacht festzuhalten, können alle bayerischen Bibliotheken Fotos einreichen. Diese sollen einen aussagekräftigen Eindruck der Aktionen zeigen. Der Einsendeschluss hierfür ist der 30. April 2025 und die besten Beiträge werden in einer Foto-Collage präsentiert, die auch als Poster erhältlich sein wird.
Für die Penzberger Pfarrei Christkönig war die Teilnahme an der „Nacht der Bibliotheken“ ein echter Erfolg und ein Schritt, um das kulturelle Angebot des Ortes weiter zu bereichern, so wie es merkur.de berichtet. Informationen über weitere Veranstaltungen und deren Fördermöglichkeiten erhalten Interessierte auf der Website des Bayerischen Bibliotheksverbands sowie bei ZDF.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Penzberg, Deutschland |
Quellen |