Dachfenster-Reinigung: Tipps für sicheres und effektives Putzen!

Deutschland - Die regelmäßige Reinigung von Dachfenstern ist unerlässlich, um eine klare Sicht und eine angenehme Raumatmosphäre zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere, da diese Fenster besonders anfällig für Verschmutzungen sind, die durch Witterungseinflüsse wie Regen oder Vogelkot verursacht werden. Wie op-online berichtet, sollte die Reinigung idealerweise mindestens zweimal jährlich erfolgen, vorzugsweise im Frühjahr und Herbst.
Die Reinigung von Dachfenstern kann jedoch kompliziert sein, insbesondere wenn die Fenster nicht kippbar sind. Experten warnen vor der Verwendung von Küchenpapier und betonen die Gefahren von Unfällen beim Putzen auf Stühlen, Leitern oder Tritthockern. Stattdessen empfehlen sie die Benutzung von speziellen Hilfsmitteln, die die Arbeit erleichtern:
- Teleskop-Fensterreiniger (ausziehbar bis zu 4 Meter)
- Fensterputzroboter
- Professionelle Fensterreinigung
Effiziente Putztipps für Dachfenster
Für eine effiziente Reinigung empfiehlt sich eine grundsätzliche Vorgehensweise. Zunächst sollten die Fenster mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel eingesprüht werden. Nach dem Einseifen zieht man mit einer Gummilippe das Wasser ab und bearbeitet feuchte Stellen gegebenenfalls mit einem Mikrofaseraufsatz. Besonders nützliche Sets sind solche mit integriertem Wassertank oder Gartenschlauchanschluss. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann ein Essig-Wasser-Gemisch im Verhältnis 1:1 Abhilfe schaffen.
Um die Reinigungsintervalle zu vergrößern, kann man sich auch für Spezialbeschichtungen entscheiden, die den Lotuseffekt nutzen. Diese spezielle Beschichtung sorgt dafür, dass Wasser und Schmutz weniger an der Glasoberfläche haften und Erosion durch Regenwasser verringert wird. In der Folge bleiben die Fenster länger sauber und der Aufwand für die Reinigung wird minimiert.
Vorteile des Lotuseffekts
Der Lotuseffekt, wie er auch in anderen Anwendungen wie der Autopflege Verwendung findet, erzeugt eine hydrophobe Oberfläche, auf der Regenwasser in Tropfenform abperlt. Laut jd-facility ist der praktische Nutzen des Lotuseffekts enorm. Fensterbeschichtungen mit diesem Effekt verhindern, dass Schmutzpartikel an der Oberfläche haften bleiben und ermöglichen einfache, rückstandslose Reinigung. Die Entwicklung innovativer Materialien, die auf diesen natürlichen Selbstreinigungsmechanismen beruhen, verspricht eine nachhaltige Reduzierung des Einsatzes aggressiver Reinigungschemikalien.
Für die praktische Anwendung zu Hause sind spezielle Fensterreiniger nicht unbedingt erforderlich. In den meisten Fällen reichen lauwarmes Wasser und ein wenig Spülmittel aus, wie velux erklärt. Dazu wird ein Mikrofaser- oder Fensterleder empfohlen, während Tücher aus anderen Materialien möglicherweise Fusseln hinterlassen und den Reinigungseffekt mindern.
Um die Sauberkeit der Fensterscheiben zu verlängern, kann zusätzlich eine Imprägnierung oder eine spezielle Lösung mit Lotuseffekt verwendet werden, die dazu beiträgt, dass Regenwasser damit besonders gut abperlt. So lassen sich Fenster nicht nur besser reinigen, sie bleiben auch länger optisch ansprechend.
Details | |
---|---|
Ort | Deutschland |
Quellen |