Daniel Barenboim sagt Konzerte wegen Parkinson-Krankheit ab!

Berlin, Deutschland - Der gefeierte Dirigent und Pianist Daniel Barenboim muss erneut mehrere Konzerte absagen, was durch gesundheitliche Probleme bedingt ist. Laut ZVW werden die betroffenen Auftritte im Mai 2023 in der Philharmonie Berlin sowie beim Mahler Festival in Amsterdam am 18. Mai nicht stattfinden. Die Berliner Philharmoniker haben bekanntgegeben, dass Sakari Oramo die musikalische Leitung dieser Konzerte übernehmen wird.

Barenboim, der im Februar 2023 seine Diagnose von Parkinson öffentlich machte, sieht sich mit zahlreichen gesundheitlichen Herausforderungen konfrontiert. Die Erkrankung ist eine progressive neurologische Störung, die Bewegungsstörungen und Gleichgewichtsprobleme verursacht. Der 82-jährige Dirigent hat in den letzten drei Jahren bereits häufig Aufführungen absagen müssen, was auch seine beruflichen Verpflichtungen betrifft. Wie Gramophone berichtet, plant Barenboim jedoch, so viele seiner Engagements wie möglich aufrechtzuerhalten, solange es sein Gesundheitszustand zulässt.

Hintergrund und Errungenschaften

Barenboim kann auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken. Er war von 1992 bis 2023 Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper Unter den Linden und übernahm auch die Leitung der Staatskapelle, die unter seiner Ägide internationale Anerkennung erlangte. Anfang 2023 gab Barenboim die musikalische Verantwortung für die Staatsoper aus gesundheitlichen Gründen ab. Sein Nachfolger ist der renommierte Dirigent Christian Thielemann. Diese Rücktritte sind Teil einer schrittweisen Reduzierung seiner vollzeitlichen Dirigententätigkeit, was die Herausforderungen durch seine Erkrankung widerspiegelt.

Trotz dieser gesundheitlichen Rückschläge bleibt Barenboim aktiv in der Musikszene. Er hat das West-Eastern Divan Orchestra, das er 1999 mitbegründete, weiterhin als seine wichtigstes Anliegen bezeichnet. Barenboim möchte die Stabilität und Entwicklung des Orchesters sichern und plant, es weiterhin zu dirigieren, wenn seine Gesundheit es erlaubt. Darüber hinaus engagiert er sich dafür, dass das Orchester auch mit anderen Dirigenten zusammenarbeitet, um die künstlerische Vielfalt zu fördern.

Öffentliche Reaktionen und Unterstützung

Die Unterstützung der Öffentlichkeit und der klassisch-musikalischen Gemeinschaft für Barenboim ist nach wie vor spürbar. Wie Süddeutsche berichtet, hat er in den vergangenen Jahren viel Zuspruch für seinen unermüdlichen Einsatz in der Musik erhalten. Musikalische Tribute und positive Rückmeldungen zu seiner Resilienz haben ihn während dieser schwierigen Zeit gestärkt.

Barenboim kündigte an, dankbar für die Pflege zu sein, die er erhält, sowie für die Freundlichkeit und guten Wünsche, die ihm zuteilwerden. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich seine Konzerttätigkeit entwickeln wird, aber sein ungebrochener Wille zur Musik bleibt erhalten.

Details
Vorfall Gesundheitskrise
Ursache Parkinson
Ort Berlin, Deutschland
Quellen