Daniel Hartwichs Fauxpas: Quizshow Die perfekte Reihe in der Krise!

Daniel Hartwich moderiert die RTL-Quizshow „Die perfekte Reihe“, die am 5. Mai 2025 mit schwachem Marktanteil startete.
Daniel Hartwich moderiert die RTL-Quizshow „Die perfekte Reihe“, die am 5. Mai 2025 mit schwachem Marktanteil startete.

Deutschland - RTL hat mit der neuen Quizshow „Die perfekte Reihe“ unter der Moderation von Daniel Hartwich einen ambitionierten Versuch gestartet, die Zuschauer in die Welt der Bilder und Reihenfolgen zu entführen. Leider brachte der Auftakt am 5. Mai 2025 nur einen enttäuschenden Marktanteil von 5,5 Prozent in der werberelevanten Zielgruppe, was die Show bereits jetzt als „heißen Absetzungskandidaten“ ins Gespräch bringt. Insgesamt schalteten nur 1,27 Millionen Zuschauer ein, darunter nur 0,25 Millionen jüngere Zuschauer. In sozialen Medien sind die Reaktionen überwiegend negativ, viele User äußern sich polemisch und fragen, ob Hartwich nicht besser beim Dschungelcamp geblieben wäre, wie tz.de berichtet.

„Die perfekte Reihe“ stellt die Kandidaten vor die Herausforderung, Bilder, Texte oder Symbole in die richtige Reihenfolge zu bringen. Geplant sind vorerst drei Ausgaben, die am Montag, den 28. April 2025, um 21:15 Uhr, und dann am 5. und 12. Mai 2025, jeweils um 20:15 Uhr, ausgestrahlt werden. Die Show bietet insgesamt eine Gewinnsumme von 200.000 Euro für die erfolgreichsten Teilnehmer, was auf eine hohe Motivation hoffen lässt. Hartwich, der bereits bei anderen Quizformaten wie „Ohne Limit“ Erfahrungen sammeln konnte, hat außerdem aktuelle Projekte wie „Let’s Dance“, „Big Bounce – Die Trampolin-Show“ und „Lego Masters“ in seinem Portfolio, erzählt die stuttgarter-nachrichten.de.

Unangenehmer Fauxpas

Im Rahmen der ersten Sendung machte Daniel Hartwich zudem einen unangenehmen Fauxpas, als er den schwedischen König Carl XVI. Gustaf mit Prinz Daniel verwechselte. Bei einer Frage über Kronprinzessin Victoria warf Hartwich in den Raum, ob sie mit „Gustaf“ zusammen sei, was völlig falsch war. Kronprinzessin Victoria ist mit Prinz Daniel verheiratet. Diese Panne könnte die aktuellen Sitze im Publikum weiter erodieren, da der Moderator bereits in der Vergangenheit als Vertrauter bei großen TV-Veranstaltungen galt.

Die Show hat als weiteren Bestandteil spannende Studioaktionen und Einspieler, die zur Auflockerung beitragen sollen. Zudem steigen der Schwierigkeitsgrad der Fragen und die Competition mit der Zeit. In diesem Bezug stehen den Teilnehmern zwei Joker zur Verfügung: ein Teamjoker, bei dem eine Begleitperson unterstützen kann, und ein Lückenfüller, in dem ein vorgegebenes Lösungsfeld zur Verfügung steht. Trotz dieser Features war der Start der Show alles andere als erfolgreich und lässt Fragen zur langfristigen Zukunft von “Die perfekte Reihe” offen.

Marktanalyse und Zuschauerinteresse

Im Kontext des deutschen Fernsehmarktes zeigt eine Statistik von Statista, dass die Zuschauerzahlen und Marktanteile in 2024 stark variieren. Diese Daten geben Interessierten Einblicke in die Programmstruktur und die Interessen der Bevölkerung. Es bleibt abzuwarten, ob RTL mit „Die perfekte Reihe“ aus dem Trend der sinkenden Quoten ausbrechen kann oder sich die Show als weiterer Misserfolg erweist. Aktuelle Trends und die Beliebtheit von Formaten werden sicher großen Einfluss auf zukünftige Sendungen haben.

Details
Ort Deutschland
Quellen