DAX auf Höhenflug: Nur noch 500 Punkte bis zum Rekordhoch!
Ludwigshafen, Deutschland - Der DAX hat sich am 2. Mai 2025 deutlich erholt und überschritt heute wieder die Marke von 23.000 Punkten. Nach einem Rückgang über die vergangenen drei Wochen steht der Index nun nur noch 500 Punkte unter seinem Rekordhoch von 23.476 Punkten. Dies ist ein Anstieg von über 15 Prozent seit dem Tiefpunkt Mitte April, was die Marktakteure positiv überrascht hat. [ostsee-zeitung] berichtet, dass der Wochengewinn des DAX rund 3,5 Prozent beträgt, was auf starke Unternehmensberichte und positive Entwicklungen am Arbeitsmarkt zurückzuführen ist.
Allerdings wirft die US-Wirtschaftsrückschritt im ersten Quartal, der wie erwartet ins Gewicht fiel, Fragen auf. Der Zustand ist schwer zu interpretieren und könnte eine Herausforderung für die Marktstabilität darstellen. Gleichzeitig gab es positive Signale aus China, wo eine Verhandlungsbereitschaft im Zollstreit mit den USA signalisiert wird, auch wenn das Ganze mit Vorbehalten behaftet ist. Dies könnte den DAX weiter stützen, da Nervosität am Markt zurückgegangen ist und die V-Dax auf etwa 20 Punkte gefallen ist, nachdem sie Anfang April ihren Höchststand von 40 Punkten erreicht hatte, als Donald Trump neue Zollsätze ankündigte.
US-Arbeitsmarktdaten als Treiber
Die positiven US-Arbeitsmarktdaten haben ebenfalls zu dem Anstieg beigetragen. Im April wurden 177.000 neue Jobs geschaffen, während die Arbeitslosenquote stabil bei 4,2 Prozent blieb. Der Anstieg in den Stundenlöhnen um 0,2 Prozent entsprach jedoch nicht den Erwartungen von 0,3 Prozent. Diese gemischten Arbeitsmarktdaten wurden an den US-Börsen gut aufgenommen. Der Dow Jones stieg um 1,2 Prozent, ebenso der S&P 500, und der Nasdaq verzeichnete ein Plus von 1 Prozent [tagesschau].
In der deutschen Wirtschaft sorgen Unternehmensberichte für positive Überraschungen. So verzeichnete Airbus einen Quartalsgewinn, der durch den Bereich Helikopter, Rüstung und Raumfahrt beeinflusst wurde und um ein Drittel auf 793 Millionen Euro anstieg. Auch Siemens Energy zeigt sich stark mit einem Anstieg um über 4 Prozent, was vor allem auf höhere Ausgaben von Meta in der KI-Technologie zurückzuführen ist. Im Gegensatz dazu fiel die BASF-Aktie nach einem Gewinneinbruch um 42 Prozent auf 808 Millionen Euro im ersten Quartal.
Marktentwicklungen und Ausblicke
Obwohl der DAX derzeit auf einer positiven Welle reitet und sich in Richtung seines Rekordhochs bewegt, warnt ING-Experte Christian Zoller, dass der DAX massiv überkauft sein könnte und eine Korrektur überfällig sei. Diese Einschätzung könnte zu einer gewissen Unsicherheit unter den Anlegern führen, da sie sich fragen, wie lange die relative Ruhe am Markt anhält.
Zusätzlich gibt es Bedenken hinsichtlich der hohen Zollsätze von 145 und 125 Prozent zwischen den USA und China, die den Handel vermutlich weiter belasten könnten. Die Marktbeobachter bleiben jedoch optimistisch, dass die positiven Gespräche zwischen den Nationen zu einer Deeskalation führen könnten, was dem DAX weiteren Auftrieb geben würde [tagesschau].
Insgesamt stehen die mindest 900 Millionen Dollar, die Apple durch Importzölle drohen, sowie die Auswirkungen auf andere Großunternehmen wie Tesla – dessen CEO Elon Musk 236 Millionen Aktien als Sicherheit für persönliche Kredite hinterlegt hat – als weitere Herausforderungen auf der Liste der Faktoren, die den Markt in den kommenden Wochen beeinflussen könnten.
Angesichts dieser Entwicklungen bleibt abzuwarten, inwiefern die Märkte auf eine Stabilisierung hoffen dürfen und der DAX möglicherweise dauerhaft über 23.000 Punkte bleiben kann. Für Investoren könnte eine Zinsentscheidung und die weitere Entwicklung der US-Wirtschaft von größter Bedeutung sein.
[ostsee-zeitung][tagesschau][tagesschau]Details | |
---|---|
Vorfall | Regionales |
Ort | Ludwigshafen, Deutschland |
Quellen |