DAX startet stark in die Woche: Erholung nach April-Tief!

Frankfurter Wertpapierbörse, Frankfurt am Main, Deutschland - Der DAX startet mit einem positiven Trend in die neue Börsenwoche und verzeichnet ein Plus von bis zu 0,5 Prozent und liegt aktuell bei 22.353 Punkten. Diese Aufwärtsbewegung ist Teil einer Erholungsrally, die den DAX nach einem heftigen Rückgang von fast 17 Prozent im April, bedingt durch einen Zollkonflikt, zurück in die grünen Zahlen bringt. Nach einem Monatstief am 7. April, als der Index bei 18.489 Punkten lag, hat der DAX mittlerweile über 20 Prozent dazugewonnen.

Obwohl die aktuellen Kursgewinne ermutigend sind, zeigen technische Analysen, dass der DAX als „überkauft“ gilt, was auf mögliche fallende Kurse hinweist. Ein Augenmerk liegt auch auf dem Schlusskurs vom 2. April bei 22.391 Punkten, der in diesem Kontext von Bedeutung ist, insbesondere im Hinblick auf die wirtschaftlichen Maßnahmen von Donald Trump.

Marktentwicklungen und Einflussfaktoren

Negative Impulse kommen in dieser Woche von den US-Futures, die mit einem Minus von 0,2 Prozent auf den Dow-Jones-Future drückten. In den USA selbst endeten die Handelsaktivitäten am Freitag nahezu unverändert mit einem Stand von 40.113 Punkten. Der S&P 500 verbuchte einen Anstieg von 0,7 Prozent auf 5.525 Punkte, während der Nasdaq um 1,3 Prozent auf 17.382 Punkte stieg.

In Asien lassen sich ebenfalls moderate Gewinne beobachten; der Nikkei-Index legt um 0,4 Prozent zu, während der Hang-Seng-Index um 0,2 Prozent steigt. Zusätzlich steigen die Ölpreise: Brent-Rohöl kostet aktuell 65,95 Dollar je Barrel, nachdem es Druck durch Konjunktursorgen gab. Im Gegensatz dazu hat der Goldpreis um 0,5 Prozent nachgegeben und liegt nun bei 3.287 Dollar je Feinunze, nach einem Rekordhoch von 3.500 Dollar.

Unternehmensnachrichten und Ausblicke

In der Firmenwelt gibt es einige markante Neuigkeiten. Merck hat angekündigt, den US-Krebsspezialisten Springworks Therapeutics für 47 Dollar je Aktie zu übernehmen, was einer Gesamtbewertung von etwa drei Milliarden Euro entspricht. Airbus wird die Vermögenswerte von Spirit Aerosystems für 439 Millionen Dollar übernehmen. Zusätzlich zeigen die Aufträge von VW-Lkw-Holding Traton eine positive Entwicklung: ein Anstieg um 12 Prozent im Auftragseingang wird für die zweite Jahreshälfte erwartet.

Eine andere bedeutende Nachricht ist das bevorstehende Urteil im Betrugsprozess um Aurubis, das an diesem Tag fällt, wobei die Staatsanwaltschaft teils langjährige Freiheitsstrafen fordert. Hinsichtlich der Finanzberichterstattung hat Nagarro die Veröffentlichung ihrer Jahreszahlen sowie des Geschäftsberichts 2024 verschoben, was zu einem voraussichtlichen temporären Ausschluss aus dem SDAX führen könnte.

Der DAX, der 1988 an der Frankfurter Wertpapierbörse in seiner heutigen Form eingeführt wurde, gilt als Indikator für die Entwicklung des gesamten deutschen Aktienmarktes. Mit der letzten Erhöhung auf 40 Werte im September 2021 bildet er die 40 größten deutschen Unternehmen nach Marktkapitalisierung und Börsenumsatz ab. Die Auswahl und Gewichtung der DAX-Werte werden zweimal jährlich überprüft, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Der DAX wird während der Handelszeiten an der Xetra (09:00 – 17:30 Uhr) und in verschiedenen weiteren Handelsperioden berechnet, was ihn zu einem der zentralen Indizes im europäischen Börsenhandel macht.

Details
Ort Frankfurter Wertpapierbörse, Frankfurt am Main, Deutschland
Quellen