Der „Stern“ in Mittelbronn: Abschied mit sentimentalem Flohmarkt
Mittelbronn, Deutschland - Der traditionsreiche Landgasthof „Stern“ in Mittelbronn hat seine Pforten endgültig geschlossen. Anlässlich dieser Schließung organisierte die Gemeinde Gschwend einen besonderen Flohmarkt, um das Inventar des Gasthauses zu versteigern. Zahlreiche ehemalige Gäste und Mitarbeiter waren gekommen, um in Erinnerungen zu schwelgen und nach Schnäppchen zu suchen. Vor den Toren des „Sterns“ bildeten sich lange Schlangen, denn viele hatten eine emotionale Bindung an diesen Ort, der über viele Jahre hinweg ein beliebter Treffpunkt für feierliche Anlässe war. Die Sicherheitsmaßnahmen sorgten dafür, dass nur eine begrenzte Anzahl an Personen gleichzeitig im Gebäude sein durfte, was den Besucherzustrom jedoch nicht minderte.
Besonders bewegend war der Rückblick auf die glanzvollen Zeiten unter Wirt Rolf Heusch, der bekannt war für außergewöhnliche Events und herzliche Gastfreundschaft. Eine Anwohnerin, Karin Wolpert, erinnerte sich etwa an ihre Hochzeit im Jahr 1972 in diesem Gasthaus. Auch Gaby Hinderberger drückte ihre Traurigkeit über die endgültige Schließung aus, und Herta Grau, die 17 Jahre lang in der Küche tätig war, zeigte sich emotional betroffen. So diente der Flohmarkt nicht nur dem Verkauf von alten Möbeln und Geschirr, sondern auch als letzter sentimentaler Blick zurück für viele. Remszeitung berichtet, dass …
Die Pläne der Gemeinde Gschwend
Die Schließung des „Sterns“ war nicht nur ein Verlust für die Gemeinde Gschwend, sondern auch für die Gastronomielandschaft in der Region. Der Gasthof war seit Januar 2023 geschlossen, nachdem die Betreiberin Sabine Kramer aufgrund von Renovierungsbedarf ihren Pachtvertrag nicht verlängert hatte. Der Bürgermeister Christoph Hald hat jedoch bereits Maßnahmen ergriffen, um den Verlust zu verhindern. Die Gemeinde plant, das Grundstück sowie das Gebäude zu erwerben und hat hierfür einen Betrag von 600.000 Euro im Haushaltsplan eingeplant. Gmünder Tagespost berichtet, dass …
Das Ziel ist es, die Gaststätte zu erhalten und einen neuen Pächter zu finden. Die Diskussionen um die Zukunft des „Sterns“ und die möglichen Renovierungsmaßnahmen zeigen die Bedeutung des Standorts für die Gastronomie und den Tourismus in Gschwend. Ein Kaufvertrag soll in den nächsten Wochen unterzeichnet werden, und das Vorhaben wird als hochprioritär eingestuft. Damit will die Gemeinde bewirken, dass der „Stern“ bald wieder ein Stück seiner alten Strahlkraft zurückgewinnt.
Einblick in die gastronomische Geschichte
Die Schließung des „Sterns“ wirft zugleich einen Blick auf die lange Tradition der Gastronomie. Die Geschichte reicht bis in die Antike zurück, wo Gasthäuser und Tavernen als zentraler Anlaufpunkt für Reisende und Bürger dienten. Im Mittelalter entwickelten sich Gastronomiebetriebe zu wichtigen Treffpunkten für Handelsleute. Die Kunst des Gastgewerbes fand besonders im 17. und 18. Jahrhundert große Beachtung, während in Frankreich die ersten feinen Restaurants mit aufwendigen Menüs eröffnet wurden.
Die Gastronomie ist über die Jahrhunderte hinweg kontinuierlich gewachsen und hat sich verändert, wobei kulinarische Trends und regionale Spezialitäten einen immer größer werdenden Stellenwert einnahmen. Mit der Schließung des „Sterns“ endet ein Kapitel in der Geschichte dieser Einrichtung, das gleichzeitig ein Teil der größeren Erzählung der Gastronomie in der Region darstellt. Schirmherrschaft berichtet, dass …
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Mittelbronn, Deutschland |
Schaden in € | 600000 |
Quellen |