Design für Kinder: Die faszinierende Ausstellung im Bröhan-Museum!

Im Bröhan-Museum in Berlin präsentiert eine neue Ausstellung bis 16. Februar 2025 innovative Designs für Kinderzimmer. Entdecken Sie 250 Exponate, die kreative Erziehung und Spielmöglichkeiten fördern.
Im Bröhan-Museum in Berlin präsentiert eine neue Ausstellung bis 16. Februar 2025 innovative Designs für Kinderzimmer. Entdecken Sie 250 Exponate, die kreative Erziehung und Spielmöglichkeiten fördern. (Symbolbild/NAG Archiv)

Die neue Ausstellung im Bröhan-Museum mit dem Titel „Design für Kinder“ präsentiert eine beeindruckende Sammlung von 250 Exponaten, die die Entwicklung von Möbeln, Spielzeugen und Alltagsgegenständen für Kinder vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute dokumentieren. Kuratiert von der Kunsthistorikerin Anna Grosskopf, beleuchtet die Ausstellung nicht nur die geschichtliche Bedeutung, sondern auch die Fortschritte im Bereich der kindgerechten Gestaltung. Die Ausstellung ist bis zum 16. Februar 2025 im Schlossstraße 1a, Berlin, zu sehen und entführt Besucher in das „Jahrhundert des Kindes“, das von der schwedischen Pädagogin Ellen Key ausgerufen wurde. Hierfür gab es wichtige Inspirationen, die Wert auf Kreativität und freies Spiel legten, fernab von starren Geschlechterrollen.

Multifunktionale Gestaltung im Kinderzimmer

Ein besonderes Highlight in dieser Ausstellung ist ein einzigartiger Kinderschrank, der mehrere Funktionen erfüllt. Der kleine Schrank fungiert nicht nur als Aufbewahrungsort für Kleidung, sondern kann auch als Kaufmannsladen und Kasperletheater genutzt werden. Solch geburtsstarker Multifunktionsmöbel waren in den 20er-Jahren entworfen worden, als es für Kinder wenig Rücksichtnahme in der Möbeldesign gab. Der moderne, 2-türige Kleiderschrank „Anna“ vereint hingegen Stil und Funktionalität. Mit einem Korpus im Dekor „Kent Eiche“ und anthrazitfarbenen Türen passt er ideal in jedes frisch eingerichtete Kinderzimmer, bietet ausreichend Stauraum und trägt mit seinem eleganten Design zur Raumästhetik bei, wie es ledrohren.com beschreibt.

Die Ausstellung geht über die Möbel hinaus und thematisiert auch Materialien, wie etwa die Nutzung von Plastik in der DDR, das zeitweise in Verruf geriet. Innovative Ansätze zur Verwendung von recyceltem Plastik oder Holz sind ebenfalls Teil der Überlegungen, die auf die aktuellen Bedürfnisse von Kindern und Familien eingehen. Besucher dürfen sich zudem auf großformatige Spielobjekte und eine interessante Pop-Up-Bibliothek freuen, die die Geschichte der Kinderliteratur aufgreift und zum Stöbern und Vorlesen einlädt, wie bz-berlin.de berichtet.

BZ Berlin

Details
Quellen