Deutsche Reiter enttäuschen: Podestplätze in Basel verpassen!
Basel, Schweiz - Im Rahmen des Weltcup-Finales der Springreiter in Basel, das am 7. April 2025 stattfand, verpasste das deutsche Sprungreiten-Team erneut das Podium. Laut sueddeutsche.de sicherte sich der Franzose Julien Epaillard mit seinem Pferd Donatello den Sieg und damit den Titel bei der inoffiziellen Hallen-Weltmeisterschaft. Der britische Reiter Ben Maher kam mit seinem Pferd Point Break auf den zweiten Platz und wird für seine Leistung ebenfalls gelobt.
Die besten deutschen Teilnehmer waren Sophie Hinners und Richard Vogel, die die Plätze fünf und sechs belegten. Hinners ritt My Prins und erreichte mit einer soliden Vorstellung den fünften Platz, während Vogel mit United Touch auf den sechsten Rang kam. Leider schafften es die deutschen Reiter nicht, in der ersten Runde der finalen Wertungsprüfung einen fehlerfreien Ritt abzuliefern. Besonders auffällig war, dass Marcus Ehning am finalen Tag nicht antreten konnte, da sein Pferd Coolio nicht fit war.
Details der Wettbewerbe
Laut reiterzeit.de war die Veranstaltung ein spannendes Event, bei dem Epaillard mit Donatella d’Auge das Stechen eröffnete und mit der schnellsten Zeit von 39,52 Sekunden ins Ziel kam. In einem aufwendigen Wettbewerb blieben nur acht Paare fehlerfrei, was die hohe Konkurrenz und die anspruchsvollen Parcours verdeutlicht. Die deutsche Reiterin Sophie Hinners, die ebenfalls fehlerfrei blieb, hatte jedoch zwei Zeitfehler, die sie aus dem Stechen ausschlossen.
- 1. Julien Epaillard, Donatella d’Auge / 39,52 Sek.
- 2. Ben Maher, Point Break / 41,49 Sek.
- 3. Tim Gredley, Imperial Hbf / 44,70 Sek.
- 5. Sophie Hinners, My Prins / 40,07 Sek. / 2 Zeitfehler.
- 6. Richard Vogel, United Touch / 40,00 Sek. / 0 Fehler.
Epaillard musste bis zum Schluss zittern, bis sein Sieg nach dem Abwurf von Sandra Auffarths Quirici gesichert war. Auffarth war die einzige deutsche Reiterin, die im Stechen antrat, musste aber mit einem Fehler am Oxer die Segel streichen. Ihr Einsatz bleibt jedoch ein Lichtblick für das deutsche Team.
Historische Einordnung des Weltcups
Der Springreit-Weltcup, der seit 1978 ausgetragen wird, ist ein bedeutendes Event im Reitsportkalender und gilt als inoffizielle Hallen-Weltmeisterschaft. Die Geschichte des Wettbewerbs ist reich an Erfolgen, sowohl für Deutschland als auch für andere Nationen. In den vergangenen Jahren haben sich die Wettbewerbe weiterentwickelt und bringen die besten Reiter der Welt zusammen. Der Weltcup ist nicht nur für die Teilnehmer, sondern auch für die Fans ein Highlight, die die besten Pferde und Reiter der Welt in spannenden Wettkämpfen sehen können, wie Wikipedia dokumentiert.
In diesem Jahr zeigt sich jedoch, dass das deutsche Team trotz talentierter Reiter und Pferde weiterhin an den Weltspitze kämpfen muss, um ihre Vormachtstellung im internationalen Springreiten zurückzugewinnen. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein für die Entwicklung und Erfolge der deutschen Reiter im Springreiten.
Details | |
---|---|
Vorfall | Regionales |
Ort | Basel, Schweiz |
Quellen |