Deutschland beim ESC 2025: Kann Abor & Tynna die Nation retten?

Am 17. Mai 2025 tritt Deutschland mit Abor & Tynna beim ESC in Basel an, während Schweden als Favorit gilt.
Am 17. Mai 2025 tritt Deutschland mit Abor & Tynna beim ESC in Basel an, während Schweden als Favorit gilt. (Symbolbild/NAG)

Basel, Schweiz - Am 17. Mai 2025 findet die 69. Ausgabe des Eurovision Song Contest (ESC) in Basel, Schweiz, statt. Die Vorfreude auf das musikalische Event ist hoch, doch die Prognosen für Deutschland sind skeptisch. Die Wettbüros und Streaming-Anbieter haben die deutsche Vertretung Abor & Tynna, die mit ihrem Song „Baller“ antreten, nicht unter den Top-Platzierungen eingestuft. Laut einer Analyse von MyBettingSites.uk wird ein Sieg oder auch nur eine Top-Platzierung für Deutschland nicht erwartet.

Die Wettanbieter haben Schweden als Favoriten für den Sieg auserkoren, angeführt von dem Comedy-Trio KAJ, die mit ihrem Lied „Bara Bada Bastu“ bereits über 43 Millionen Streams auf Spotify verzeichnen können. Im Gegensatz dazu erreichte der deutsche Beitrag bisher 11,5 Millionen Streams auf Spotify und knapp 3 Millionen auf YouTube. Historisch gesehen hat Schweden den ESC bereits sieben Mal gewonnen, während Deutschland nur zwei Siege (1982 und 2010) vorzuweisen hat.

Aktuelle Einschätzungen und Prognosen

In einer Umfrage auf eurovision.de belegt Deutschland aktuell mit 14,7 Prozent der Stimmen den zweiten Platz hinter Österreich. Die Buchmacher haben die Chancen für Abor und Tynna verbessert und sie von Platz 23 auf Platz 14 hochgestuft. Dennoch gibt es Skepsis, da die Wettquoten nicht unbedingt die tatsächlichen Platzierungen vorhersagen, da oft nur auf den Sieg gewettet wird.

Das Duo Abor & Tynna konnte bei ihrem ersten Live-Auftritt im zweiten Halbfinale großen Beifall ernten. Dies könnte eine Wendung in der Wahrnehmung der Zuschauer und Wettanbieter bedeuten. Zudem analysierte ein „Supercomputer“, basierend auf Daten der letzten Jahrzehnte, dass eine Einzelkandidatin, die eine englischsprachige Ballade präsentiert, am ehesten den Sieg davontragen könnte. Dies könnte eine zusätzliche Herausforderung für die deutsche Vertretung darstellen, die eher im Pop-Bereich angesiedelt ist.

Die Geschichte des ESC und zukünftige Perspektiven

Der ESC, der erstmals 1956 stattfand, bleibt ein zentrales kulturelles Ereignis in Europa. Trotz sinkender Einschaltquoten in den letzten Jahren, wo 2024 rund 163 Millionen Zuschauer:innen weltweit zusahen und in Deutschland etwa 7,38 Millionen, hat der Wettbewerb seine Relevanz nicht verloren. Deutschland hat seit 2019 oft schwach abgeschnitten, nur 2023 mit Isaak konnte man eine respektable Platzierung erreichen.

Die kommenden Tage könnten entscheidend für die Erwartungen an Deutschland sein. Am 15. Mai fand ein wichtiges Halbfinale statt, das möglicherweise die öffentliche Wahrnehmung und die Wettquoten verändern könnte. Es besteht auch die Chance, dass Deutschland im Finale eine gute Performance abliefert und vielleicht sogar den Weg für den nächsten ESC im eigenen Land ebnet.

Zusammenfassend bleibt abzuwarten, ob die Erwartungen der Wettanbieter und der Zuschauer enttäuscht oder übertroffen werden. Die Zeit bis zum großen ESC-Finale am 17. Mai in Basel wird entscheidend sein für die Entfaltung des deutschen Beitrags und die Möglichkeit, die ESC-Geschichte neu zu schreiben.

Details
Ort Basel, Schweiz
Quellen