Potsdam radelt für das Klima: Stadtradeln startet im Juni!

Potsdam, Deutschland - Im Zeitraum vom 2. bis 22. Juni 2025 findet in Potsdam die Aktion „Stadtradeln“ statt, die sich dem Klimaschutz und der Förderung des Radverkehrs widmet. Die Initiative ermöglicht es Einzelpersonen und Teams, Fahrrad-Kilometer zu sammeln und somit zur Verbesserung des Klimas beizutragen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter www.stadtradeln.de/potsdam, und die Schirmherrschaft übernimmt Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD). Die Aktion zielt darauf ab, nicht nur die Straßen zu entlasten, sondern auch das Bewusstsein für umweltfreundliche Mobilität zu schärfen.
Im vergangenen Jahr haben über 4.642 Fahrradfahrende in 177 Teams insgesamt mehr als 720.820 Kilometer zurückgelegt und damit 119 Tonnen CO₂ eingespart. Ausgezeichnet werden die Einzelfahrenden und Teams mit den meisten Kilometern sowie die aktivste Kommune und das aktivste Stadtparlament bundesweit. Die teilnehmenden Teams können aus unterschiedlichen Gruppen gebildet werden: aus der Arbeit, einem Verein, einer Schule, Universität, einem Freundeskreis oder im offenen Team der Stadt Potsdam.
Team Potsdam Science Park und seine Erfolge
Das Team Potsdam Science Park ist seit mehreren Jahren aktiv an „Stadtradeln“ beteiligt und trägt zur Förderung der Radkultur bei. Im Jahr 2023 legten 71 Teilnehmer:innen des Teams insgesamt 14.329 Kilometer zurück, dabei wurden beeindruckende 2.378,5 kg CO₂ eingespart. Auch in 2024 nahmen über 3.700 Radfahrer:innen in über 190 Teams an der Aktion teil und vermieden zusammen etwa 96 Tonnen CO₂. Diese Erfolge unterstreichen die positive Entwicklung des Radverkehrs in der Stadt und zeigen, wie wichtig die Teilnahme an solchen Wettbewerben für das Bewusstsein über umweltfreundliche Mobilität ist.
Das Umweltbundesamt hat die Bedeutung des Radverkehrs in städtischen Gebieten hervorgehoben, wo bis zu 30 % der Pkw-Fahrten auf den Radverkehr verlagert werden könnten. Die Förderung des Radverkehrs ist eine wesentliche Aufgabe zur Entlastung von Umwelt und Stadtbewohnern. Experten betonen, dass Radfahren nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch gesundheitliche Vorteile bietet, wie die Erhöhung der Lebenserwartung und die Reduzierung von Luftschadstoffen.
Klimaschutz und Mobilität im Alltag
Insbesondere in deutschen Großstädten sind über 40 % der Autofahrten kürzer als 5 Kilometer – Strecken, bei denen das Fahrrad das schnellste Verkehrsmittel ist. Radfahren sorgt nicht nur für eine Verbesserung der Luftqualität, sondern kann auch dazu beitragen, gesundheitlichen Risiken durch Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung vorzubeugen. Ein Pendler, der regelmäßig 5 km mit dem Fahrrad fährt, kann jährlich etwa 365 kg CO₂-Emissionen vermeiden, was einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz darstellt.
Die Umstellung auf nachhaltige Verkehrsmittel erfordert jedoch auch den Ausbau der Radinfrastruktur. Um den Radverkehrsanteil weiter zu erhöhen, bedarf es durchgängiger Radnetze, moderner Abstellanlagen und optimaler Service-Angebote. Kommunen bieten durch die kostengünstige Radverkehrsinfrastruktur außerdem Vorteile, indem hohe Radverkehrsanteile den Straßenneubau reduzieren können.
Das „Stadtradeln“ in Potsdam ist somit nicht nur eine Gelegenheit, aktiv zu werden, sondern auch ein Schritt in Richtung einer grüneren und nachhaltigen Zukunft für alle Bürger:innen der Stadt.
Details | |
---|---|
Ort | Potsdam, Deutschland |
Quellen |