Dortmund feiert Champions-League-Teilnahme nach fulminantem Sieg!

Borussia Dortmund sichert sich am 17.05.2025 den Champions-League-Platz, während Bayern die Bundesliga-Meisterschaft gewinnt.
Borussia Dortmund sichert sich am 17.05.2025 den Champions-League-Platz, während Bayern die Bundesliga-Meisterschaft gewinnt. (Symbolbild/NAG)

Dortmund, Deutschland - Die Bundesliga-Saison 2024/25 ist am 17. Mai 2025 erfolgreich zu Ende gegangen. Mit Borussia Dortmund und Bayern München stehen zwei der bekanntesten Clubs Deutschlands bereit, um in der kommenden Champions-League-Saison die Farben der Bundesliga zu vertreten. Bayern München krönte die Saison mit dem Meistertitel, während Borussia Dortmund am letzten Spieltag durch einen überzeugenden 3:0-Sieg gegen Holstein Kiel einen Platz in der Champions League sichern konnte.

Natürlich freut sich auch DAZN über die Teilnahme der Schwarz-Gelben an der Champions League, die den Streamingdienst für die Übertragung von spannenden Fußballspielen weiter zu einem Publikumsmagneten machen wird. Neben Borussia Dortmund werden auch Eintracht Frankfurt und Bayern München, die ebenfalls große Anhängerschaften aufweisen, in der kommenden Saison an den europäischen Wettbewerben teilnehmen.

Veränderungen im Kader und Trainerstab

Die Saison war für Borussia Dortmund von teils turbulenten Zeiten geprägt. Nuri Sahin beendete die Hinrunde als Trainer, nachdem das Team mit nur sieben Siegen und vier Niederlagen im Januar 2025 hinter den Erwartungen zurückgeblieben war. Edin Terzic übernahm im Juni 2024 und konnte schließlich die Mannschaft rehabilitieren. Auch Niko Kovac, dessen Qualitäten in der Teamführung geschätzt werden, hat in der Rückrunde mit Dortmund an Fahrt gewonnen. Nach anfangs schwachen Ergebnissen blieb das Team in den letzten acht Ligaspielen ungeschlagen und feierte sieben Siege.

Einige Spieler haben sich während der Saison erheblich verbessert. Karim Adeyemi und Serhou Guirassy konnten individuelle Fortschritte zeigen, während Felix Nmecha nach einer Verletzung zurückkehrte. Die Rückkehr von Niklas Sule und Waldemar Anton half dem Team, die Defensivprobleme zu lösen, auch wenn der Verlust von Nico Schlotterbeck zu spüren war.

Die Bundesliga als starke Liga

Die Bundesliga ist bekannt für ihre leidenschaftlichen Fans und das 50+1-Eigentumsmodell. Laut Statista haben deutsche Mannschaften die UEFA Champions League insgesamt achtmal gewonnen, was die Bedeutung und den Erfolg der Liga unterstreicht. Auch finanziell steht die Bundesliga gut da: In der Saison 2021/22 erzielten die Clubs über 3,6 Milliarden Euro Einnahmen, während die Ausgaben bei 3,8 Milliarden Euro lagen.

In der letzten Saison (2023/24) konnte Bayer Leverkusen unter Trainer Xabi Alonso die Liga erstmals gewinnen, während Stuttgart den zweiten Platz belegte. Das Interesse an der Bundesliga bleibt ungebrochen, was sich in der höchsten durchschnittlichen Zuschauerzahl für Borussia Dortmund in der Saison 2022/23 niederschlug.

Insgesamt wird es interessant sein zu beobachten, wie sich die deutschen Mannschaften in der nächsten Champions-League-Saison schlagen werden, insbesondere vor dem Hintergrund der bevorstehenden Club-Weltmeisterschaft in den USA, an der Dortmund gegen internationale Gegner wie Fluminense, Ulsan und Mamelodi Sundowns antreten wird.

Die kommenden Monate versprechen spannende Fußballmomente auf beiden Plattformen: DAZN und Amazon Prime Video werden weiterhin viele Spiele der Champions-League-Teilnehmer aus der Bundesliga übertragen. Diese Entscheidung stärkt die Präsenz der Bundesliga im internationalen Fußball und bietet den Fans die Möglichkeit, ihre Teams auf der großen Bühne zu verfolgen.

Für weitere Informationen zu den Entwicklungen in der Bundesliga und den erfreulichen Neuigkeiten rund um Borussia Dortmund lesen Sie mehr bei Der Westen, The New York Times und Statista.

Details
Ort Dortmund, Deutschland
Quellen