Dresdner Heidebogen sucht die schönsten Fotos der Region!
Dresdner Heidebogen, Deutschland - Der Dresdner Heidebogen e. V. veranstaltet einen spannenden Fotowettbewerb, der das Ziel verfolgt, die schönsten Motive von Natur- und Baudenkmalen in der Region zwischen Großenhain und Kamenz zu finden. Alle Interessierten sind eingeladen, ihre Aufnahmen bis zum 31. August 2025 einzureichen. Pro Teilnehmer sind maximal drei Bilder erlaubt, wobei jedoch nur ein Foto in die Bewertung einfließen kann.
Die teilnehmenden Fotografen müssen sicherstellen, dass ihre Bilder im JPG-Format und maximal 20 MB groß sind. Zudem ist eine Mindestauflösung von 300 dpi erforderlich, und die Aufnahmen dürfen nicht älter als zwei Jahre sein. Um den Einreichungsprozess zu erleichtern, ist es notwendig, dass der Dateiname den Namen des Fotografen sowie den Aufnahmeort enthält. Bei Bildern über 10 MB ist die Nutzung eines Daten-Transfer-Dienstes wie WeTransfer erforderlich.
Preise und Nutzungsrechte
Die Preisverteilung ist lukrativ: Der erste Platz erhält 300 Euro, der zweite Platz 200 Euro, der dritte Platz 150 Euro und die Plätze vier bis zehn werden jeweils mit 50 Euro honoriert. Mit der Teilnahme am Wettbewerb stimmen die Einreichenden zu, dass der Dresdner Heidebogen e. V. und seine 19 Mitgliedskommunen ein zeitlich uneingeschränktes, honorarfreies Nutzungs- und Bearbeitungsrecht der Bilder für die Öffentlichkeitsarbeit erhalten.
Weitere Informationen und die kompletten Teilnahmebedingungen sind auf der Website www.heidebogen.eu verfügbar.
Zusammenhang mit UNESCO-Welterbetag
In einem weiteren Kontext steht der bundesweite Fotowettbewerb #WelterbeVerbindet, der am 2. Juni 2024, also kurz nach dem Fotowettbewerb im Dresdner Heidebogen, stattfindet. Der Wettbewerb, der bereits zum fünften Mal ausgetragen wird, lädt dazu ein, Bilder von Welterbestätten in Deutschland einzureichen. Diese Aktion findet im Rahmen des UNESCO-Welterbetags statt, der die Erhaltung des kulturellen Erbes und die Naturwahrnehmung fördern soll. Dabei wird ein breites Spektrum an Perspektiven gesucht, die die Faszination und die Vielfalt des Welterbes widerspiegeln, von Denkmälern über Landschaften bis hin zu den Menschen, die diese Stätten besuchen oder dort leben.
Für die Teilnehmer am #WelterbeVerbindet Wettbewerb endet die Eingabefrist am 4. Juni 2024 und Preise in Form von kleinen Präsenten aus den UNESCO-Welterbestätten warten auf die Gewinner. Dies verdeutlicht das Engagement, die kulturellen und natürlichen Ressourcen Deutschlands zu würdigen und sie der Öffentlichkeit näherzubringen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Dresdner Heidebogen, Deutschland |
Quellen |