Eierschalen: Ihr Geheimtipp für den perfekten Garten!
Keine Adresse oder Ort genannt. - Eierschalen sind nicht nur das Nebenprodukt eines köstlichen Frühstücks, sondern sie sind auch vielseitige Hilfsmittel im Haushalt und Garten. Sie können als natürlicher Dünger für Pflanzen verwendet werden und bieten zahlreiche Vorteile für das Wachstum und die Gesundheit von Pflanzen. Wie Ruhr24 berichtet, haben Eierschalen das Potenzial, echten Nutzen in der Gartenpflege zu bringen.
Eine wichtige Nutzungsmöglichkeit von Eierschalen besteht darin, sie als Töpfe für die Anzucht von Setzlingen oder Kräutern, wie zum Beispiel Kresse, zu verwenden. Um dies effektiv zu tun, ist es entscheidend, dass die Schalen nach dem Eierkochen intakt bleiben. Zudem sollte ein kleines Loch am Boden der Schale eingestochen werden, um überschüssiges Wasser abfließen zu lassen.
Nährstoffquelle für Pflanzen
Die Anwendung von Eierschalen als Dünger ist nicht nur nachhaltig, sondern auch nahrhaft für Pflanzen. Laut Meinetricks sind Eierschalen reich an Kalzium und enthalten zusätzlich wichtige Mineralien wie Kupfer, Zink, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphor, Eisen und Mangan. Diese Nährstoffe sind entscheidend für das Zellwachstum und die Festigkeit von Pflanzen.
Eierschalen wirken außerdem schädlingsabwehrend, da ihr Geruch viele Schädlinge abschrecken kann. Außerdem können sie als Mulchmaterial dienen, das hilft, Unkrautwachstum zu verhindern. Besonders vorteilhaft sind Eierschalen für Gemüsepflanzen wie Tomaten, Paprika, Brokkoli und Zucchini sowie für Blumen und Zierpflanzen wie Clematis und Lilien. Es ist jedoch zu beachten, dass Eierschalen nicht für Pflanzen geeignet sind, die einen sauren Boden bevorzugen, wie Farne oder Heidelbeeren.
Vorbereitung und Anwendung der Eierschalen
Um Eierschalen optimal zu nutzen, sollten sie gründlich mit kaltem Wasser abgespült und anschließend an der Luft getrocknet werden. Danach werden sie in kleine Stücke oder feines Pulver zerstoßen oder gemahlen. Dieses Pulver kann entweder direkt auf die Erde gestreut oder in die Erde eingearbeitet werden. Eine weitere interessante Methode ist die Zubereitung eines Eierschalen-Tees, bei dem 10 bis 20 Eierschalen in einem Liter Wasser gekocht werden. Nach einer Übernachttziehung wird der Tee abgeseiht und zum Gießen verwendet.
Ein weiterer Tipp für die Anwendung ist die Kombination von zerstoßenen Eierschalen mit Essig, um einen speziellen Eierschalen-Essig-Tee herzustellen. Dieses Gemisch sollte vor der Anwendung mit Wasser verdünnt werden. Für essbare Zimmerpflanzen wie Tomaten und Salat ist diese Nahrungsquelle besonders gut geeignet. Anwender sollten Eierschalen einmal pro Woche für Pflanzen mit hohem Wasser- und Kalziumbedarf und alle zwei Wochen für andere Pflanzen verwenden.
Die Auswirkungen von Eierschalen auf den Boden
Zusätzlich zu ihren nährstofflichen Vorteilen tragen Eierschalen zur Verbesserung der Bodenstruktur bei. Mein schöner Garten erklärt, dass kalkreiche Eierschalen basisch wirken und Säuren puffer können, wodurch sie übersäuerte Böden neutralisieren. Vor der Verwendung von Eierschalen als Dünger ist es ratsam, einen pH-Test durchzuführen, um die Notwendigkeit des Aufkalkens zu überprüfen. Während ein echter Kalziummangel in Gartenböden selten ist, können kalkliebende Pflanzen von einer zusätzlichen Kalkgabe mit Eierschalen profitieren.
Insbesondere wurde vom Staudengärtner Karl Foerster empfohlen, Eierschalen um die kalkliebende Christrose zu streuen. Diese Anwendung hat sich bewährt und Eierschalen haben sich als effektiver Dünger für alle Helleborus-Arten, einschließlich Lenzrosen, erwiesen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung von Eierschalen im Garten nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern auch Ihre Pflanzen auf vielfältige Weise unterstützen kann. Sie fördern gesunde Blätter, verringern Blattkrankheiten und steigern den Blütenreichtum, was das Interesse an dieser nachhaltigen Methode der Gartenpflege weiter steigert.
Details | |
---|---|
Ort | Keine Adresse oder Ort genannt. |
Quellen |