Brummi aus dem Sperrmüll: Erftstädter Lampe erzielt 360 Euro!
Erftstadt, Deutschland - Am 22. April 2025 präsentierte der 71-jährige Busfahrer Robert Brandel aus Erftstadt eine ungewöhnliche Leuchte zur ZDF-Sendung „Bares für Rares“. Diese Lampe, die er aus dem Sperrmüll gerettet hatte, trägt die Figur „Brummi“ und sollte eigentlich das Image der Lkw-Fahrer in den 1970er-Jahren verbessern. Der Moderator Horst Lichter und der Experte Detlev Kümmel, welcher über 27 Jahre Erfahrung in der Antiquitätenexpertise vorweisen kann, waren schnell von der Funktionalität und dem Zustand der Lampe beeindruckt. Sie ist nicht nur funktionsfähig, sondern auch in sehr gutem Zustand, was ihre Attraktivität bei den Händlern erhöhte.
Brandel setzte einen Wunschpreis von 50 Euro an, während Kümmel den Wert auf etwa 150 bis 200 Euro schätzte. Die Händler im Raum reagierten spontan auf die interessanten Details der Lampe, und die ersten Gebote ließen nicht lange auf sich warten. David Suppes eröffnete mit einem Gebot von 50 Euro, gefolgt von einem schnellen Anstieg der Angebote, darunter ein bemerkenswertes Gebot von 280 Euro von Christian Vechtel.
Der Wettbewerb der Händler
Die Situation spitzte sich zu, als Jan Cizek intervenierte und 300 Euro bot, um David Suppes eine weitere Chance zu geben. Dies sorgte für Unmut bei Christian Vechtel, der sich über die Taktik von Cizek beschwerte. Wolfgang Pauritsch, der ebenfalls an dem Bietergefecht beteiligt war, bot 350 Euro, bevor Vechtel sein Gebot auf 360 Euro erhöhte und schließlich den Zuschlag erhielt.
Die Versteigerung des „Brummi“ ist nicht nur ein Beispiel für die spannenden Aspekte von „Bares für Rares“, sondern auch eine interessante Momentaufnahme über den Wert von Antiquitäten und deren Geschichte. Detlev Kümmel und andere Experten wie Sven Deutschmanek arbeiten mit Leidenschaft daran, den Menschen die Geschichten hinter ihren zum Verkauf stehenden Schätzen nahezubringen, was sowohl sentimentale als auch finanzielle Werte betrifft. Das Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für den Markt und die kulturelle Bedeutung der Antiquitäten zu fördern.
Die außergewöhnliche Lampe brachte Brandel mit unerwarteter Freude einen Verkaufsbetrag von 360 Euro, was erneut die Beliebtheit sowie die potenzielle Wertschätzung alltagsgegenständlicher Antiquitäten unterstreicht.
Für weitere Informationen über die Geschichte von Antiquitäten und deren Bewertung können Interessierte sich an sven-deutschmanek.de wenden. Um mehr über den Fall von Robert Brandel und den „Brummi“ zu erfahren, bietet auch ksta.de sowie derwesten.de spannende Einblicke in diese aufregende Episode der TV-Sendung.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Erftstadt, Deutschland |
Quellen |