Ein Blick ins Mittelalter: Historische Schätze in Freiberg entdeckt!

Freiberg, Deutschland - In der historischen Altstadt von Freiberg wurden bei umfangreichen Ausgrabungen rund 700 Jahre alte Überreste einer Gebäudefassade entdeckt. Diese außergewöhnlichen Funde kommen dem Erweiterungsbau des sächsischen Oberbergamtes zugute und geben einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit der Stadt, die im 13. Jahrhundert von einem unterirdischen Silberabbau geprägt war. Wie die FAZ berichtet, stürzte die Fassade aufgrund der bergbaulichen Aktivitäten ein und wurde daraufhin verfüllt. Teile des Gebäudes waren noch im 16. Jahrhundert sichtbar, während das Gebiet im frühen 19. Jahrhundert in eine parkähnliche Anlage umgewandelt wurde.

Auf einer Fläche von etwa 105 Quadratmetern wurden auch die Fundamentreste eines technischen Ofens aus dem 14. Jahrhundert freigelegt, der möglicherweise als Schmelzofen diente. Besonders bemerkenswert sind die zahlreichen Keramikfragmente, die entdeckt wurden, darunter Teile kleinerer Schmelztiegel und Probiergefäße, einige auch aus der Gründungszeit Freibergs im 12. Jahrhundert. Hinzu kommen eine Tonfigur, die wahrscheinlich das Christuskind zeigt, sowie zwei Münzen aus dem 16. Jahrhundert.

Ausgrabungen und archäologische Bedeutung

Insgesamt wurden seit Beginn der Ausgrabungen im September 157 Befunde dokumentiert. Diese archäologischen Entdeckungen sind nicht nur für Freiberg von Bedeutung, sondern bieten auch Einblicke in den mittelalterlichen Bergbau und dessen Einfluss auf die städtische Infrastruktur. Die Arbeiten vor Ort sollen voraussichtlich in der zweiten Maiwoche abgeschlossen werden, wie ebenfalls von der FAZ berichtet.

Das Freiberger Silberbergwerk, das auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblickt, ist eines der größten und ältesten in Sachsen mit etwa 1.000 Erzgängen. Das Silberbergwerk selbst ist für Besucher ein spannendes Ziel. Es bietet verschiedene Touren an, darunter eine Grubentour, eine Erlebnistour und eine Expertentour. Für die jüngsten Besucher ab sechs Jahren sowie für Senioren gibt es spezielle Untertagelehrpfade, die den Zugang erleichtern. Wer nicht ins Bergwerk einfahren kann, hat die Möglichkeit, eine Übertageführung zu wählen, die Einblicke in die faszinierende Bergbau- und Forschungslandschaft der Reichen Zeche bietet, wie Erzgebirge Tourismus hinweist.

Einblicke in den mittelalterlichen Bergbau

Die Bedeutung des Bergbaus für Freiberg und die Region kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. In dem Werk des Landesamtes für Archäologie Sachsen, das sich mit dem mittelalterlichen Bergbau und dessen Einfluss auf die Umwelt beschäftigt, werden weitere Informationen zu den archäologischen Aspekten und Entdeckungen bereitgestellt. Diese Forschungen illustrieren eindrucksvoll, wie eng Vergangenheit und Gegenwart in Freiberg verwoben sind, und eröffneten zudem neue Perspektiven auf die lokale Geschichte. Interessierte erhalten detaillierte Einblicke in die umfassenden Erhebungen und die historische Entwicklung des Bergbaus im Erzgebirge durch die Publikation, die über Archäologie und Bücher zugänglich ist.

Details
Vorfall Umwelt
Ort Freiberg, Deutschland
Quellen