Elbbrücke Bad Schandau wieder offen: Erleichterung für Pendler!

Bad Schandau, Deutschland - Die Bad Schandauer Elbbrücke, die lange Zeit für den Verkehr gesperrt war, wurde am 10. April 2025 endlich wieder freigegeben. Die Absperrungen fielen am frühen Nachmittag, und somit konnten erstmals seit Monaten wieder Autos und Passanten die Brücke überqueren. Die Brücke ist jetzt für Pkw und Lkw bis zu einem Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen sowie für Radfahrer und Fußgänger zugänglich. Fahrzeuge, die schwerer sind, müssen alternative Routen nutzen. Polizei und Verkehrsbehörde überwachen die Einhaltung dieser Gewichtsbeschränkung, um die Sicherheit der Brücke zu gewährleisten.

Bürgermeister Thomas Kunack zeigte sich erleichtert über die Öffnung der Brücke und bedankte sich bei den Anwohnern für ihre Geduld während der mehrmonatigen Sperrung. Diese war am 7. November 2024 aufgrund von Sicherheitsbedenken eingeleitet worden, nachdem es zu einem Teileinsturz der Dresdner Carolabrücke gekommen war. Die Bad Schandauer Elbbrücke gilt als „Schwester der Carolabrücke“ und hat nach der umfassenden Prüfung und den abgeschlossenen Belastungstests ihre Stabilität unter Beweis gestellt.

Ergebnisse der Prüfungen

Das sächsische Infrastrukturministerium hat die Resultate des Belastungstests und einer Nachprüfung veröffentlicht. Infrastrukturministerin Regina Kraushaar bestätigte, dass die Brücke nun für Verkehr bis 7,5 Tonnen in beiden Richtungen wieder geöffnet werden konnte. Derzeit laufen die letzten Vorbereitungen für die Verkehrsfreigabe, darunter die Reinigung der Fahrbahnen, das Aufbringen von Markierungen und das Aufstellen von Verkehrsschildern. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um den Anwohnern und Ausflüglern die langen Umleitungen zu ersparen, die in der Vergangenheit notwendig waren.

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherheit von Brücken in Deutschland. Um die Tragfähigkeit bestehender Brücken zu überprüfen, setzt die BAM auf moderne Prüfmethoden, die dazu beitragen, Sperrungen und Abrisse zu vermeiden. Stefan Küttenbaum, ein Experte der BAM, hebt die Notwendigkeit hervor, die Berechnungen auf aktuelle Messdaten zu stützen, anstatt auf veralteten Plänen. Das Projekt „ZfPStatik“, das mit 1,1 Millionen Euro gefördert wird, hat zum Ziel, moderne Prüfmethoden in die statischen Berechnungen zu integrieren und damit die Sicherheit auf einem hohen Niveau zu halten.

Durch diese Fortschritte sind die Behörden in der Lage, Brücken wie die Bad Schandauer Elbbrücke auch in Zukunft nachhaltig zu betreuen und ihre Stabilität permanent zu garantieren. Dennoch bleibt die Bereitschaft, bei Defiziten geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, von großer Bedeutung, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden.

Für Bad Schandau und die umliegenden Gebiete ist die Wiedereröffnung der Elbbrücke ein wichtiger Schritt in Richtung Normalität und ermöglicht es den Bürgern, wieder uneingeschränkten Zugang zu wichtigen Wegen zu erhalten.

Merkur berichtet, MDR berichtet, BAM berichtet.

Details
Vorfall Regionales
Ort Bad Schandau, Deutschland
Quellen