Frühling kehrt zurück nach München: Wetterkapriolen und Gewittergefahr!

München, Deutschland - Am 10. April 2025 erwarten die Münchner einen deutlichen Wetterumschwung, der mit frühlingshaften Temperaturen einhergeht. Ein Hochdruckgebiet über Mitteleuropa sorgt für milde Luft und lässt die Temperatur am Wochenende auf bis zu 18 Grad ansteigen. Die Wetterprognosen sind optimistisch: Nach eisigen Vormittagen werden an den Nachmittagen angenehme milde Temperaturen in der Sonne erwartet. Auch ein Besuch im Biergarten wird am Samstag möglich sein, ideal um die ersten Sonnenstrahlen des Jahres zu genießen. Trotz all dieser positiven Entwicklungen wird die Woche für die Münchner wettertechnisch herausfordernd sein, da es sowohl kühle Phasen im Schatten als auch mögliche Regenschauer gibt.

Der Sonntag hält einige Überraschungen bereit: Bei Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad könnte es am Nachmittag zu vereinzelten Gewittern und Regenschauern kommen, trotz vielfach freundlicher Wetterlage und starker Bewölkung. Ein mäßiger Südwestwind wird die Temperaturen begleiten, bevor in der kommenden Woche erneut vermehrter Niederschlag und mildes Wetter prognostiziert wird. Angesichts dieser Wetterlage ist bislang kein erneuter Temperatursturz in Sicht, der an die frostigen Tage im Februar erinnert, wie tz.de berichtet.

Klimawandel und seine Auswirkungen

In einem umfassenden Bericht des Umweltbundesamtes wird die Klimaentwicklung in Deutschland seit dem Ende des 19. Jahrhunderts erläutert. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen einen signifikanten Temperaturanstieg von 1,7 °C seit 1881, schneller als der globale Durchschnitt, der sich um etwa 1,1 °C erhöht hat. Besonders auffällig ist der Anstieg in den letzten 50 Jahren mit einer Rate von 0,38 °C pro Dekade. Neun der zehn wärmsten Jahre in Deutschland stammen aus dem 21. Jahrhundert, was die Dringlichkeit des Themas unterstreicht.

Auch die Muster der Niederschläge haben sich geändert, was sich regional unterscheidet. Insgesamt zeigt sich ein Anstieg im Winter und kaum Veränderungen im Sommer, während extreme Wetterereignisse immer häufiger auftreten. Die Anzahl der heißen Tage hat sich seit 1951 mehr als verdreifacht, während strenge Fröste zurückgehen. Dies deutet darauf hin, dass die Wetterbedingungen, die diese Woche in München erlebt werden, Teil eines größeren Trends sind, der durch den Klimawandel verstärkt wird.

Zukunftsausblick

Prognosen aus dem Bericht deuten darauf hin, dass zukünftige Temperaturerhöhungen zwischen 0,8 bis 2,3 °C in Abhängigkeit von den Emissionen erwartet werden. Dies könnte auch bedeutende Änderungen im Niederschlagsverhalten mit sich bringen, einschließlich einer Zunahme der Trockentage im Sommer und Herbst. Die Planung von Maßnahmen für die Landwirtschaft wird angesichts der zunehmenden Problematik von Trockenheit und Dürre immer relevanter.

Die heutige Wettervorhersage in München, wie sie von tz.de und dem Umweltbundesamt beschrieben wird, kann somit sowohl als erfreuliche Entwicklung für die Stadt als auch als Hinweis auf die Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, interpretiert werden.

Details
Vorfall Umwelt
Ort München, Deutschland
Quellen