Ellwangen im digitalen Aufbruch: Startup tekies revolutioniert KMU!

Marienstraße 26, 73479 Ellwangen, Deutschland - Das IT-Startup „tekies“, gegründet im Frühjahr 2024 von Maximilian Utz (37) und Simon Utz (35), hat sich zum Ziel gesetzt, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland beim digitalen Wandel zur Seite zu stehen. Mit Sitz in der Marienstraße 26, Ellwangen, bietet tekies kostengünstige und unkomplizierte Lösungen, um den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigen immer mehr Unternehmen eine wachsende Offenheit für digitale Lösungen, wie die Schwäbische Post berichtet.

Die Gründer haben es geschafft, Bürokratie und finanzielle Unsicherheiten erfolgreich zu überwinden. Ihre Kernkompetenzen liegen in der Planung und Umsetzung moderner IT-Infrastrukturen, Cyber-Sicherheit sowie innovativen Cloud-Services und Kommunikationstechnik. Aktuell läuft der Großteil der Services, etwa 90%, remote, unabhängig vom Standort der Kunden. Diese Arbeitsweise hat wesentlich zur hohen Kundenzufriedenheit beigetragen, die sich in Empfehlungen an neue Kunden niederschlägt.

Wachstum und Zukunftsvision

Das Team von tekies wächst stetig, und es werden gezielt neue Mitarbeiter gesucht, um weiteres nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen. Die Zukunftsvision des Startups ist ambitioniert: In fünf Jahren möchte es zu den festen Größen in der digitalen Dienstleistungswelt gehören. Die angebotenen Kernleistungen umfassen individuelle IT-Lösungen für KMU, Digitalisierung sowie ERP- und Finanzsysteme, die IT-Infrastruktur, Netzwerke und Cyber-Security umfassen. Interessierte können mehr auf der Website www.tekies.de erfahren.

Die Herausforderungen, vor denen KMU in Deutschland stehen, sind vielfältig. Trotz der Chancen zur Effizienzsteigerung, Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle und Erhöhung der Resilienz, wie sie auch im Kontext der Digitalisierung gesehen werden, bleibt der Fortschritt oft hinter den Erwartungen zurück. Eine aktuelle SWOT-Analyse des KI-Standorts Deutschland zeigt sowohl Chancen als auch Risiken auf. Die Studien des Digitalzentrums Berlin belegen, dass der Digitalisierungsindex 2023 stagniert und insbesondere kleine Unternehmen von einem Mangel an qualifizierten Fachkräften in Digitalisierungsberufen betroffen sind.

Der digitale Wandel als zentrale Herausforderung

Eine Vielzahl an Umfragen, wie die DIHK-Digitalisierungsumfrage 2023, dokumentiert, dass Unternehmen ihren Digitalisierungsgrad als „befriedigend“ einschätzen. Hauptmotive für Digitalisierungsbestrebungen sind flexibles Arbeiten, Qualitätsverbesserung sowie Kosteneinsparungen. Dennoch stehen viele KMU vor Herausforderungen wie Zeitmangel, der hohen Komplexität der digitalen Transformation und rechtlichen Unsicherheiten.

Die Überwindung dieser Hürden ist entscheidend, damit KMU das Potenzial der Digitalisierung voll ausschöpfen können. Der Trend zur Digitalisierung der Geschäftswelt zeigt, dass innovative Ansatzweisen wie die von tekies notwendig sind, um den Wandel gemeinsam zu gestalten und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Während einige Unternehmen bereits Fortschritte machen, bleibt der Weg zur digitalen Transformation für viele eine herausfordernde Aufgabe.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Marienstraße 26, 73479 Ellwangen, Deutschland
Quellen