ESC 2025: Alles, was Sie über den großen Samstag in Basel wissen müssen!

Basel, Schweiz - Der Countdown zum Eurovision Song Contest (ESC) 2025 läuft. Am Samstag, den 17. Mai 2025, wird die 69. Ausgabe des internationalen Musikwettbewerbs in Basel, Schweiz, ausgetragen. Die Sendung beginnt um 21 Uhr und wird im Free-TV auf Das Erste sowie One übertragen. Livestreams sind zudem auf eurovision.de, in der ARD-Mediathek, Joyn und dem ESC-Channel auf YouTube verfügbar. Die Moderation übernehmen Hazel Brugger und Sandra Studer, unterstützt von Michelle Hunziker. Für Deutschland wird Thorsten Schorn als Kommentator tätig sein.
Insgesamt nehmen 37 Länder am ESC 2025 teil. 26 Finalisten werden ermittelt, darunter zehn aus den Halbfinalshows am 13. und 15. Mai, sowie sechs automatisch qualifizierte Länder: die Schweiz als Gastgeber sowie Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien, die zusammen als „Big Five“ bekannt sind. Dieses System wurde etabliert, um das Zuschauerinteresse zu sichern, besonders nach Deutschlands Aus im Finale 1996, was zu einem Rückgang der Quoten führte. Die Big Five basieren auf der Annahme, dass sie aufgrund ihrer finanziellen Beiträge zur EBU ein Recht auf eine garantierte Teilnahme haben.
Teilnehmer und Favoriten
In diesem Jahr wird Deutschland durch das Duo Abor & Tynna repräsentiert, die sich im Vorentscheid „Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?“ mit dem Song „Baller“ durchgesetzt haben. Interessanterweise stammen beide Künstler aus Österreich, was zeigt, dass Künstler nicht zwingend aus dem Land kommen müssen, für das sie antreten. Deutschland hat in der Geschichte des Wettbewerbs bisher zweimal gewonnen, zuletzt im Jahr 2010 mit Lena Meyer-Landrut und dem Song „Satellite“.
Die Favoriten für den diesjährigen Wettbewerb sind laut Buchmachern deutlich festgelegt. Schweden führt mit einer 42-prozentigen Siegchance, gefolgt von Österreich mit 21 Prozent. Die weiteren Chancen verteilen sich auf Frankreich (8%), die Niederlande (6%), Finnland (4%), Israel (3%), Estland (3%), die Schweiz (3%), Albanien (2%) und Malta (1%). Deutschland liegt mit einer Siegchance von 1% auf Rang 14 und dürfte somit laut Experten-Meinung kaum im Vordergrund stehen.
Abstimmung und Zuschauerinteresse
Das Voting-System ist wie gewohnt: Jedes Land vergibt insgesamt 116 Punkte, wobei die Punkte halbiert auf Jury und Publikum verteilt werden. In Deutschland können Zuschauer per Telefon, SMS oder online abstimmen, wobei Anrufe 14 Cent und SMS 20 Cent kosten. Diese Möglichkeit zur direkten Teilnahme fördert das Interesse an der Veranstaltung, auch wenn die Einschaltquoten in den letzten Jahren rückläufig sind. 2024 verfolgten rund 163 Millionen Menschen den ESC weltweit, während in Deutschland etwa 7,38 Millionen Zuschauer einschalteten.
Der ESC wird von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) organisiert, die 73 Rundfunkanstalten aus 56 Ländern, darunter auch Staaten außerhalb Europas wie Israel und Aserbaidschan, umfasst. Die EBU bleibt der Schlüsselspieler in der Durchführung des Wettbewerbs, der 1956 ins Leben gerufen wurde und 2025 wieder Millionen von Fans weltweit in seinen Bann ziehen möchte.
Das letzte Mal, als die Schweiz beim ESC triumphierte, war 2024 mit dem Sieg des Künstlers Nemo und dem Song „The Code“. Mit einem Punktestand von 591 Punkten hat die Schweiz durch diesen Sieg ihre dritte Erstplatzierung erreicht. In den letzten Jahren gehörten allerdings auch andere Länder, insbesondere Irland und Schweden, zu den erfolgreichsten im Wettbewerb.
Details | |
---|---|
Ort | Basel, Schweiz |
Quellen |