EU geht gegen Elon Musks X vor: Datenschutz-Untersuchung gestartet!

Dublin, Irland - Die irische Datenschutzbehörde DPC hat eine Untersuchung gegen die Onlineplattform X (ehemals Twitter) eingeleitet. Diese Maßnahme steht im Zusammenhang mit der Verwendung personenbezogener Daten zum Trainieren des KI-Chatbots Grok. Ziel der Untersuchung ist es, zu klären, ob die Daten von europäischen Nutzern aus öffentlich zugänglichen Beiträgen unrechtmäßig verwendet wurden. Diese Informationen wurden unter anderem von Unser Mitteleuropa veröffentlicht.

Die DPC hat bereits in der Vergangenheit eine ähnliche Untersuchung gegen Google eingeleitet, auch in diesem Fall testete man die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung hinsichtlich der Verwendung personenbezogener Daten zum Trainieren eines KI-Modells. Signifikant ist, dass X im vergangenen Sommer angekündigt hatte, bestimmte Daten europäischer Nutzer nicht länger für seine KI-Entwicklung zu verwenden. Diese Ankündigung führte dazu, dass die DPC eine Klage vor dem irischen High Court fallen ließ. Nun wird jedoch erneut geprüft, ob X gegen die Richtlinien verstoßen hat, wie aus Tagesspiegel hervorgeht.

Politische und wirtschaftliche Entwicklungen

Unterdessen kündigte der Russische Präsident Wladimir Putin ein milliardenschweres Aufrüstungsprogramm für die russische Kriegsflotte an. Geplant sind Investitionen in Höhe von 87 Milliarden Euro für den Bau neuer Boote und Schiffe im nächsten Jahrzehnt. Russland beschreibt diese Aufrüstung als notwendige Reaktion auf neue Gefahren und Herausforderungen, was in den aktuellen geopolitischen Spannungen zu verstehen ist, gemäß den Angaben von Unser Mitteleuropa.

In Deutschland wiederum gibt es Veränderungen bei der Klimapolitik. Die Koalition aus Union und SPD hat das Klimageld aus dem Koalitionsvertrag gestrichen, was möglicherweise zu einem Preisschock führen könnte. Prognosen deuten darauf hin, dass der CO2-Preis im Kraftstoffpreis bis 2027 mindestens verdoppelt werden könnte, was zwischen 35 und 38 Cent pro Liter bedeuten würde. Ursprünglich sollte das Klimageld zur Abmilderung von Preissteigerungen dienen.

Technologische Entwicklungen und Gesundheitsrisiken

Zusätzlich wird in China von einem neuen, ansteckenderen H5N1-Stamm berichtet. Die chinesische Gesundheitsbehörde erklärte, dass dieser Stamm ein erhöhtes Ansteckungsrisiko für Menschen darstellt. Ein entsprechendes Dokument des Nationalen Zentrums für Krankheitskontrolle und -prävention (China CDC) ist geleakt worden, was auf ein wachsendes Risiko für die öffentliche Gesundheit hinweist, wie Unser Mitteleuropa berichtet.

Im Kontext der digitalen Transformation plant Deutschland die Einführung einer verpflichtenden digitalen Identität für alle Bürger. Dieses Bürgerkonto soll persönliche Daten wie Reisepass, Führerschein, finanzielle und gesundheitliche Informationen enthalten. Ziel ist, bis 2030 sicherzustellen, dass jeder EU-Bürger digital identifiziert werden kann.

Für weiterführende Informationen über die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes im Bereich Künstlicher Intelligenz, empfehlen wir, die Webseite des Landes Baden-Württemberg zu besuchen: Baden-Württemberg Datenschutz.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Dublin, Irland
Quellen