FAU-Studierendenbefragung 2024: Stärken, Schwächen und Diversität im Fokus!

Die FAU Erlangen-Nürnberg veröffentlicht Ergebnisse der Studierendenbefragung 2024, die Chancenstrukturen und Diversität evaluiert.
Die FAU Erlangen-Nürnberg veröffentlicht Ergebnisse der Studierendenbefragung 2024, die Chancenstrukturen und Diversität evaluiert. (Symbolbild/NAG)

Erlangen, Deutschland - Am 21. Mai 2025 wurden die Ergebnisse der FAU-Studierendenbefragung 2024 veröffentlicht. Diese jährliche Befragung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zielt darauf ab, die Studienbedingungen der Studierenden zu bewerten und diese kontinuierlich zu verbessern. Die Umfrage wird von der Zentralen Universitätsverwaltung L 1 Rechtsangelegenheiten und Qualitätsmanagement geleitet und bietet wichtige Einblicke in die Stärken und Schwächen der Studiensituation.

Ein besonderer Fokus der FAU-St liegt auf dem Gleichstellungsmonitoring sowie der Einschätzung der Chancenstrukturen und Teilhabemöglichkeiten an der Hochschule, basierend auf verschiedenen Diversitätsachsen. Die Befragung integriert auch ein freiwilliges Zusatzmodul zu sozialen Themen, das bereits seit 2017 besteht. Dieses Modul behandelt Aspekte wie Bildungsherkunft, Migration und Elternschaft. Um den aktuellen sozialen Diskussionen Rechnung zu tragen, wurde 2020 zusätzlich ein Modul zur geschlechtlichen Vielfalt aufgenommen. Auch im Jahr 2021 erfolgte eine erneute Befragung der Studierenden.

Umfangreiche Datenerhebung und Relevanz

Die FAU-St ist Teil einer größeren wissenschaftlichen Trendstudie, die die Lebens- und Studiensituation von Studierenden in Deutschland erfasst. Diese umfassende und differenzierte Befragung vereint mehrere zuvor separat durchgeführte Studien, darunter die Sozialerhebung und den Studierendensurvey. Sie erhebt wichtige Daten, die nicht nur für die Bildungspolitik von Bedeutung sind, sondern auch der Scientific Community zur Verfügung stehen.

Die Themen der Untersuchung umfassen unter anderem die soziale und wirtschaftliche Lage der Studierenden, ihre Studiensituation, studentische Einstellungen sowie Engagement und Bildungsziele. Die Daten berücksichtigen auch die besonderen Umstände von Studierenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und zielen darauf ab, soziale Disparitäten im Studium aufzuzeigen.

Kooperationen und zukünftige Entwicklungen

Die Studierendenbefragung wird in enger Kooperation mit dem Deutschen Studierendenwerk durchgeführt und ist gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die erste Durchführung fand im Sommersemester 2021 statt, wobei die Befragung alle vier Jahre wiederholt werden soll. Die nächste Runde ist für das Sommersemester 2025 geplant.

Die Ergebnisse der aktuellen Befragung sind nicht nur hilfreich für die unmittelbare Verbesserung der Studienbedingungen an der FAU, sondern auch für das Bildungssystem in Deutschland insgesamt, da sie Trends und Entwicklungen über Jahre hinweg dokumentieren. Weitere Informationen zu den Ergebnissen der Befragung finden Sie in den vollständigen Berichten auf den entsprechenden Webseiten: FAU, Gender und Diversity, und DZHW.

Details
Ort Erlangen, Deutschland
Quellen