Die unsichtbare Lebensgrundlage: Schützt unser Grundwasser jetzt!

Bürgerschaftssaal des Greifswalder Rathauses, 17489 Greifswald, Deutschland - Am Montag, dem 26. Mai 2025, lädt die Stadt Greifswald zusammen mit der Universität Greifswald zu einem spannenden Vortrag ein, der sich mit der essenziellen Rolle des Grundwassers beschäftigt. In der Reihe „Universität im Rathaus“ wird Prof. Dr. Andre Banning unter dem Titel „Unsichtbare Lebensgrundlage: Erforschung und Schutz unseres Grundwassers“ referieren. Die Veranstaltung findet um 17:00 Uhr im Bürgerschaftssaal des Greifswalder Rathauses statt und der Eintritt ist frei.
Grundwasser stellt eine äußerst wichtige Süßwasserressource für die Menschheit dar. Fast 70% des Trinkwassers in Deutschland stammen aus Grundwasser, in Mecklenburg-Vorpommern sind es sogar etwa 85%. Diese lebenswichtige Ressource unterstützt nicht nur die Ernährungssicherheit und das Wirtschaftswachstum, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Resilienz gegenüber Dürreperioden. Dennoch steht das Grundwasser global unter Druck, unter anderem durch Übernutzung, Kontamination und die Auswirkungen des Klimawandels. Belastende Stoffe wie Nitrat, Arsen und Uran beeinträchtigen die Grundwasserqualität erheblich.
Herausforderungen für die Wasserversorgung
Das Trockenjahr 2018 hat gezeigt, wie verletzlich die Wasserversorgung in Deutschland ist. Lange Trockenperioden und hohe Temperaturen führten zu einem deutlich erhöhten Wasserbedarf, zeitweise wurden Rekordwerte beim täglichen Wasserverbrauch gemessen. Dieses Ereignis, das als eine Folge des Klimawandels angesehen wird, hat die Notwendigkeit von Handlungsempfehlungen zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit in der Trinkwasserversorgung offenkundig gemacht. Vertreter von 20 Wasserversorgern kamen zusammen, um Lösungen zu erarbeiten und den Handlungsbedarf zu identifizieren.
Zukünftige extreme Trockenphasen werden als realistisches Szenario angesehen. Wasserversorger müssen ihre Systeme überprüfen, um redundante Maßnahmen zur Sicherstellung der Wasserversorgung in Zeiten von Extremwetterereignissen zu gewährleisten. Die Diskussion über den Vorrang der Trinkwasserversorgung vor anderen Wassernutzungen wird zunehmend dringlicher. In diesem Kontext sind auch Fragen zur Wasserqualität für landwirtschaftliche Beregnung von enormer Bedeutung.
Anpassungsstrategien und nachhaltige Nutzung
Im Rahmen des Forschungsprojekts WADKlim wurden bereits Lösungsansätze entwickelt, die zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel und zur Nationalen Wasserstrategie beitragen sollen. Diese Maßnahmen sind notwendig, um zukünftigen Wasserknappheiten entgegenzuwirken, die durch klimatische Bedingungen, Wasserqualitätsprobleme, und den intensiven Wassereinsatz in der Landwirtschaft noch verstärkt werden.
Regionsspezifische Ansätze wie der Ausbau von Fernwasserleitungssystemen und Beschränkungen für Wasserentnahmen wurden bereits als Reaktion auf die Wasserknappheit implementiert, doch bleiben viele dieser Maßnahmen unzureichend. Es wird empfohlen, die Wassernutzung transparenter zu gestalten und regelmäßig notwendige Daten zu erheben. Darüber hinaus könnte die Wiederverwendung von Wasser in urbanen Räumen ein Schlüssel zur Förderung einer nachhaltigen Wassernutzung sein.
Der Vortrag von Prof. Dr. Banning wird sich unter anderem mit diesen Herausforderungen und den möglichen Lösungsansätzen befassen. Die Bedeutung von Mooren für die Grundwasserqualität wird ebenfalls thematisiert. Interessierte haben die Möglichkeit, sich unter www.uni-greifswald.de/uni-rathaus näher zu informieren.
Fachleute und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich mit aktuellen Fragestellungen zur Grundwasserversorgung auseinanderzusetzen und an der Diskussion teilzunehmen.
Details | |
---|---|
Ort | Bürgerschaftssaal des Greifswalder Rathauses, 17489 Greifswald, Deutschland |
Quellen |