1. FC Köln: Fans nehmen Rasenstücke als Meisterschaftserinnerung mit!

Am 19. Mai 2025 feierte der 1. FC Köln den Aufstieg in die Bundesliga und die U19-Meisterschaft. Fans stürmten den Rasen.
Am 19. Mai 2025 feierte der 1. FC Köln den Aufstieg in die Bundesliga und die U19-Meisterschaft. Fans stürmten den Rasen. (Symbolbild/NAG)

Rheinenergie-Stadion, Köln, Deutschland - Am 19. Mai 2025 feierte der 1. FC Köln einen historischen Tag: Der Verein sicherte sich nicht nur den Aufstieg in die Bundesliga, sondern auch den Meistertitel in der 2. Bundesliga. Nach dem letzten Spiel stürmten Tausende Fans voller Freude den Rasen im Rheinenergie-Stadion. Besonders im Fokus standen dabei die Anhänger aus dem Kreis Euskirchen, die das Erlebnis auf ganz eigene Weise festhielten: Einige von ihnen nahmen Rasenstücke mit nach Hause, um sie im eigenen Garten zu pflanzen. Uwe Metternich aus Sötenich plante sogar, sein Rasenstück neben einem Apfelbaum zu platzieren.

Die Stimmung im Stadion war elektrisierend, und Dana Lennartz, die mit ihrem Sohn Ben anwesend war, berichtete von Muskelkater aufgrund der Anspannung während des Spiels. Sie sind Mitglieder im Club 78 des 1. FC Köln und hatten gute Plätze in der Nähe des Pokals. Ben Lennartz sammelte erfolgreich Rasenstücke, um sie in ihrem Garten zu pflanzen. Auch Uwe Stark, der Schiedsrichterchef des Kreises Euskirchen, ließ sich diesen besonderen Moment nicht entgehen und machte Fotos mit einem Rasenstück.

U19-Meisterschaft und gefeierte Talente

Während die erste Mannschaft die Aufstiegsfeierlichkeiten genoss, war der Erfolg des 1. FC Köln in der U19 auch ein Grund zur Freude. Die U19-Junioren sicherten sich den Titel in der neu eingeführten DFB-Nachwuchsliga, indem sie im Finale Bayer Leverkusen mit 5:4 besiegten. Trainer Stefan Ruthenbeck bescherte der Mannschaft mit diesem Titel den ersten Meistertitel in der Altersklasse nach 54 Jahren. Der Sieg kam nach einem spannenden Spiel, in dem Köln zunächst in Rückstand geriet, sich jedoch kämpferisch zurückkämpfte und letztlich triumphierte.

  • Köln gewann gegen Bayer Leverkusen mit 5:4 (4:2).
  • Das Finale fand vor 24.250 Zuschauern in der BayArena statt.
  • Justin von der Hitz und Youssoupha Niang erzielten jeweils zwei Tore für Köln.
  • Luis Stapelmann schoss den entscheidenden Siegtreffer kurz vor Schluss.

Um die Meisterschaft zu erreichen, mussten sich die Köln-Junioren durch eine herausfordernde Turnierstruktur kämpfen. Sie traten als Vierte ihrer Hauptrundengruppe ins Achtelfinale ein und besiegten den VfB Stuttgart nach einem 0:3-Rückstand mit 4:3 nach Verlängerung. Diese Entschlossenheit führte sie schließlich zum verdienten Meistertitel.

Tradition und Fankultur

Die Begeisterung und der Enthusiasmus der Fans sind nicht nur ein Zeichen für die Verbundenheit mit dem Verein, sondern auch eine Reflexion der Entwicklung der deutschen Fankultur. Nach dem Zweiten Weltkrieg orientierte sich das Zuschauerbild im deutschen Fußball an englischen Vorbildern; Anfeuerungsrufe und eine ausgeprägte Fankultur fehlten zunächst. Mit der Gründung der Bundesliga 1963 änderten sich diese Dynamiken. Fans begannen, ihre Mannschaften mit Gesang und rhythmischem Klatschen aktiv zu unterstützen.

Heute sind Ultras eine wichtige Kraft in den Stadien. Im Gegensatz zu gewaltbereiten Hooligans setzen sie sich für einen intensiven Support ihrer Mannschaft ein. Bengalische Fackeln und Gesangseinlagen sind in den stadioneigenen Fankurven allgegenwärtig. Die Vielfalt der politischen Ansichten zeigt sich in den Ultras, die sich sowohl unpolitisch, als auch links- oder rechtsorientiert äußern können, während das Spiel selbst im Mittelpunkt ihrer Aktivitäten bleibt.

Der 19. Mai 2025 wird somit als ein Tag in die Geschichte des 1. FC Köln eingehen, der nicht nur sportliche Erfolge feiert, sondern auch die Leidenschaft und Hingabe seiner Fans widerspiegelt.

Kölner Stadt-Anzeiger berichtet
Bundesliga.com informiert
Planet Wissen liefert Hintergründe

Details
Ort Rheinenergie-Stadion, Köln, Deutschland
Quellen