Fertigstellung des Dresdner Residenzschlosses: Ein Traum wird wahr!

Dresden, Deutschland - Die Rekonstruktion des Dresdner Residenzschlosses, das seit 40 Jahren teilweise eine Baustelle ist, soll 2027 abgeschlossen sein, wie Sächsische.de berichtet. Der Bund und der Freistaat investieren voraussichtlich rund 407 Millionen Euro in die Wiederherstellung des 1945 zerstörten Gebäudekomplexes. Dies geschieht mit dem Ziel, das Residenzschloss zum Museumszentrum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) auszubauen.
Die Schlosskapelle wird derzeit umgebaut und soll als Veranstaltungsraum mit 270 Plätzen fungieren, wobei ab Oktober 2023 wieder musikalische Veranstaltungen stattfinden sollen. Währenddessen werden der Propositions- und der Große Ballsaal seit Januar 2023 in ihr Aussehen aus dem 19. Jahrhundert zurückversetzt, mit der geplanten Übergabe an den SKD Anfang 2026.
Historische Bedeutung des Residenzschlosses
Das Residenzschloss, das als Hauptresidenz der Kurfürsten und Könige von Sachsen diente, wurde ursprünglich 1548 im Renaissancestil begonnen und im Neurenaissancestil 1901 vollendet. Die Rekonstruktion, die 1986 begann, folgt dem Ziel, die zerstörten Teile des Schlosses wiederherzustellen und damit einen wichtigen historischen Ort zu revitalisieren. Bereits in den Jahren 2010 bis 2013 wurde das historische mittelalterliche Schlingrippengewölbe der Schlosskapelle neu aufgebaut.
Das Schloss beherbergt bedeutende Sammlungen, darunter das Grüne Gewölbe, das Kupferstich-Kabinett und die Rüstkammer, und zieht zahlreiche Besucher an. Die Paraderäume Augusts des Starken wurden 2019 mit historischen Möbeln ausgestattet und wiedereröffnet. Die Gesamtkosten für die Restaurierung des Schlosses belaufen sich auf etwa 380 Millionen Euro, wobei unter anderem das Historische und Neue Grüne Gewölbe, das Münzkabinett und die Rüstkammer Teil des Museumskomplexes sind.
Zukünftige Schritte
Mit einem geplanten Ausbau des Großen Schlosshofs im Jahr 2026 legt die Stadt den Grundstein für eine kulturelle Zukunft. Der letzte große Akt des Projekts wird der Ausbau der Räume im Ostflügel sein, wodurch das Residenzschloss endlich in vollem Glanz erstrahlen soll.
Das Residenzschloss ist nicht nur ein Zeugnis sächsischer Geschichte, sondern auch eines der meistbesuchten Museen in Dresden. Besucher können hier Kunstwerke von Künstlern wie Albrecht Dürer und Rembrandt sowie etwa 10.000 Kunstgegenstände in der Rüstkammer und eine bedeutende Sammlung osmanischer Kunst in der Türckischen Cammer bewundern. Diese Schätze tragen zur kulturellen Identität Dresdens und Sachsens bei und werden in den kommenden Jahren durch die Fertigstellung der Rekonstruktion weiterhin im Schein hochwertigen sächsischen Kunstschaffens erstrahlen.
Für weitere Informationen über die Geschichte und die bevorstehenden Entwicklungen des Residenzschlosses können Interessierte die Wikipedia-Seite besuchen.
Details | |
---|---|
Ort | Dresden, Deutschland |
Quellen |