FC Bayern kämpft um internationalen Titel beim W7F in Portugal!

Estoril, Portugal - In Estoril, Portugal, findet das mit Spannung erwartete neue Turnier „World Sevens Football“ (W7F) statt. Von Mittwoch bis Freitag, dem 21. bis 23. Mai 2025, messen sich acht internationale Frauenfußballteams auf kleinerem Feld bei einem Format von 7 gegen 7. Dies bietet nicht nur spannende Spiele, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit für die Spielerinnen, sich mit hochkarätigen Gegnern zu messen. Der FC Bayern München nimmt ebenfalls an dem Turnier teil, um sich einen internationalen Titel zu sichern. Nach Angaben von tz.de steht der erste Gegner für die Bayern am Mittwoch um 19:00 Uhr fest: Ajax Amsterdam.
Das Teilnehmerfeld umfasst namhafte Teams wie Benfica Lissabon, Manchester United, Manchester City, Paris Saint-Germain, AS Rom sowie den FC Rosengard aus Norwegen. Zusammen bilden diese Mannschaften eine interessante Konstellation, die das Turnier zu einem Highlight im Frauenfußball machen könnte. Das Finale wird am Freitag um 20:00 Uhr ausgetragen, nachdem die Halbfinale um 15:00 und 16:30 Uhr stattfinden. Alle Spiele werden kostenfrei und live über DAZN übertragen.
Innovatives Format und hohe Preisgelder
Die Spiele werden auf einem Halbfeld absolviert, das nur die Hälfte der üblichen Größe hat, mit zwei Halbzeiten zu je 15 Minuten. Eine Reihe von regeltechnischen Anpassungen, wie unbegrenzte Wechsel und bis zu 25 Spielerinnen pro Team, soll dem Turnier sowohl mehr Dynamik als auch mehr Flexibilität verleihen. Nach Informationen von OneFootball ist das Preisgeld von rund 5 Millionen Dollar (ca. 4,44 Millionen Euro) höher als bei vielen anderen großen Turnieren. Dies könnte die Attraktivität des Wettbewerbs steigern und die Vorfreude auf das Event maximieren.
Darüber hinaus wurde die strategische Ausrichtung des W7F von prominenten Persönlichkeiten wie Aly Wagner, Caroline Seeger und Anita Asante unterstützt. Letztere unterstreicht die Notwendigkeit, das Wohlergehen der Spielerinnen zu berücksichtigen, was durch kürzere Spiele und größere Kader erreicht werden soll. Adrian Jacobs, der Leiter des Frauenfußballs für das Turnier, betont, dass man mit den ersten Teams der Vereine rechnet.
Turniere im internationalen Frauenfußball
Die W7F fokussiert sich nicht nur auf das bevorstehende Event in Portugal, sondern plant auch eine „revolutionäre Grand-Slam-Serie“, die mehrere Turniere über fünf Jahre hinweg außerhalb Europas umfasst. Dies geht einher mit einem Investitionsvolumen von 100 Millionen Dollar, was der wachsenden Popularität und Professionalisierung des Frauenfußballs Rechnung trägt. Veranstaltungen wie diese tragen dazu bei, den internationalen Wettbewerb für Frauen- und Mädchenfußballteams zu fördern, wie von Euro-Sportring berichtet.
Veranstalter und lokale Vereine arbeiten gemeinsam daran, eine optimale Atmosphäre und reibungslose Abläufe zu garantieren. Die Spielerinnen dürfen sich nicht nur auf spannende Spiele freuen; ebenfalls sind Eröffnungs- und Abschlusszeremonien sowie vielfältige Begegnungsmöglichkeiten und Märkte rund um den Fußball geplant. Solche Turniere bieten nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch die Möglichkeit, internationale Freundschaften zu knüpfen und kulturellen Austausch zu erleben.
In Zeiten, in denen der Frauenfußball immer agiler und konkurrenzfähiger wird, sind solche Veranstaltungen von großer Bedeutung. Spielerinnen haben so die Chance, ihr Können unter Beweis zu stellen und internationale Aufmerksamkeit zu erlangen.
Details | |
---|---|
Ort | Estoril, Portugal |
Quellen |