Kunst und Geschichte: Festival Doppelbildnisse würdigt Alma Mahler!

Essen, Deutschland - Die Folkwang Universität der Künste bringt im Rahmen des Festivals „Doppelbildnisse“ künstlerische Beiträge zur komplexen Welt von Alma Mahler-Werfel. Die Ausstellung, die vom 22. Mai bis 21. Juni 2025 in der Philharmonie Essen zu sehen sein wird, bietet eine Plattform für studentische Arbeiten, die sich kritisch mit der ambivalenten Rolle Mahler-Werfels zwischen Kunstförderung und Antisemitismus auseinandersetzen. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei, was das kulturelle Angebot der Folkwang Universität unterstreicht und besuchern den Zugang erleichtert. Die Veranstaltung ist Teil eines umfassenden Programms, das auch Projekte aus den Disziplinen Regie und Tanz sowie eine bewegte Finissage umfasst, wie folkwang-uni.de berichtet.
Das Festival „Doppelbildnisse“, das vom 20. März bis 22. Juni 2025 in Essen stattfindet, wird von sechs bedeutenden Kulturinstitutionen unterstützt, darunter das Aalto Musiktheater, die Alte Synagoge und das Museum Folkwang. Es widmet sich der Persönlichkeit Alma Mahler-Werfels und beleuchtet Themen wie Rassismus, Antisemitismus, Flucht und Exil. Besucher können sich auf eine Vielzahl von Veranstaltungen freuen, einschließlich Symposien und Ausstellungen. Eine der Hauptattraktionen ist die Ausstellung „Frau in Blau“, die die Beziehung zwischen Oskar Kokoschka und Alma Mahler thematisiert und vom 20. März bis 22. Juni gezeigt wird. Die Eröffnung findet am 19. März um 19:00 Uhr im Museum Folkwang statt, wie die Festival-Seite doppelbildnisse.de anmerkt.
Vielfältiges Programm
Das Programm umfasst mehrere Konzerte, darunter das Sinfoniekonzert VIII, bei dem Alma Mahlers Fünf Lieder am 20. und 21. März 2025 in der Philharmonie Essen aufgeführt werden. Zudem wird ein Symposium über Alma Mahler-Werfel am 21. März im Aalto-Theater stattfinden, das sich mit ihrem kompositorischen Schaffen auseinandersetzt. Ein weiteres Highlight ist die musikalische Performance „Exil im Zelluloid“, die am 24. und 27. April 2025 die Zeit des Exils von Alma Mahler-Werfel in Los Angeles thematisiert.
Besonders bemerkenswert ist die bewegte Finissage am 21. Juni, die im Museum Folkwang startet und im Aalto Theater abgeschlossen wird, und bei der ein Themenabend mit dem Titel „Wien um 1900“ in der Philharmonie Essen im Mittelpunkt steht. Die Thematisierung von Mahler-Werfels Leben und dem kulturellen Umfeld, in dem sie lebte, prägt das gesamte Festival und regt zur Auseinandersetzung mit der Geschichte und ihrer Relevanz in der heutigen Gesellschaft an. In diesem Sinne thematisiert das Festival auch jüdisch-österreichische Verflechtungen und die Herausforderung, die Mahler-Werfel in ihrem Leben und Werk erlebte, wie von kulturwest.de hervorgehoben wird.
Das Festival „Doppelbildnisse“ bietet damit nicht nur einen Rückblick auf das Leben und Wirken von Alma Mahler-Werfel, sondern regt auch zur kritischen Reflexion über aktuelle gesellschaftliche Themen an und nutzt die künstlerischen Beiträge, um neue Perspektiven zu eröffnen. Weitere Informationen und einen Überblick über Veranstaltungen sind auf der offiziellen Festival-Seite sowie den Websites der beteiligten Institutionen zu finden.
Details | |
---|---|
Ort | Essen, Deutschland |
Quellen |